Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diskussion über GKV-Finanzen

Wie wirksam ist das Sparpaket? 

Die Bundesregierung hat ein Sparpaket vorgestellt, das die Gesetzliche Krankenversicherung kurzfristig um etwa 2 Milliarden Euro entlasten soll. So will die Gesundheitsministerin steigende Zusatzbeiträge verhindern. Doch werden diese Maßnahmen reichen?
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 17.10.2025  07:24 Uhr

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am Mittwoch mehrere Sparmaßnahmen vorgestellt, die steigende Zusatzbeiträge bei den Krankenkassen zumindest kurzfristig verhindern sollen. Doch wie lange wird das angesichts der immer schneller steigenden Gesundheitsausgaben reichen? Am Donnerstagabend wurde diese Frage bei einer Veranstaltung des GKV-Spitzenverbandes in Berlin diskutiert. 

Dafür waren Tino Sorge (CDU, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit), Christos Pantazis (gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion), Janosch Dahmen (gesundheitspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) und Oliver Blatt (Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes) eingeladen. Die Moderation übernahm Rebecca Beerheide, Leiterin der politischen Redaktion des Deutschen Ärzteblatts. 

Guter Aufschlag oder Luftnummer? 

SPD-Politiker Pantazis bezeichnete das Maßnahmenpaket seiner Regierung als guten ersten Aufschlag. »Trotz alledem hätte ich mir weitere Maßnahmen gut vorstellen können. Wir haben nicht nur Ausgabentreiber im stationären Bereich, sondern auch im ambulanten Bereich und bei den Arzneimitteln. Da gab es auch andere Vorschläge, die man noch hätte berücksichtigen können«, so der Sozialdemokrat. 

Oppositionspolitiker Dahmen sah das erwartungsgemäß anders. Da die Krankenkassen zum Auffüllen ihrer Reserven verpflichtet seien, werde es die Regierung nicht schaffen, die Zusatzbeiträge bei 2,9 Prozent zu stabilisieren. Stattdessen seien 3,2 Prozent zu erwarten. »Die Koalition bleibt weit von ihrem Anspruch entfernt, die Lohnnebenkosten zu senken. Stattdessen macht sie die Dinge viel teurer«, sagte der Grüne. 

Oliver Blatt teilte diese Einschätzung. »Wir werden ab dem 1. Januar nicht lange warten müssen, bis die ersten Kassen ihre Zusatzbeiträge erhöhen. Ich finde das Sparpaket gut und richtig. Aber es müsste viel mehr passieren, damit die Zusatzbeiträge nicht steigen. Das reicht nicht«, so der GKV-Chef. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa