Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europe 2024

Wie wird Deutschland wieder zur »Apotheke der Welt«?

Deutschland droht im globalen Pharmamarkt den Anschluss zu verlieren. Die Pharmastrategie der Bundesregierung soll gegensteuern. Doch reichen die Maßnahmen? Darüber wurde am Mittwoch bei »Europe 2024« diskutiert. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 20.03.2024  17:34 Uhr
Wie wird Deutschland wieder zur »Apotheke der Welt«?

»Europe 2024« wird von der »Zeit«, dem »Handelsblatt«, dem »Tagesspiegel« und der »Wirtschaftswoche« organisiert und konnte in diesem Jahr einige hochkarätige Gäste gewinnen. Am Mittwochmittag trafen sich der Startup-Gründer Mridul Agrawal (iuvando Health), Andreas Gerber (Managing Director von Janssen Germany) und Gabriele Katzmarek (Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion), um mit Moderator Jürgen Klöckner (Handelsblatt) über den Forschungsstandort Deutschland zu sprechen. 

Andreas Gerber beschrieb die Ausgangslage der deutschen und europäischen Pharmaforschung: »Wir sehen, dass wichtige Forschungsprojekte mehr und mehr in anderen Breitengraden stattfinden. Wir haben zum Beispiel leidvoll erleben müssen, dass die Generika-Forschung abgewandert ist, weil die Rahmenbedingungen nicht mehr stimmen.« Daher brauche es jetzt mutige und klare Maßnahmen. Die Corona-Pandemie habe erst kürzlich gezeigt, wie wichtig eine starke Pharmaindustrie sei. Europa müsse sich fragen, ob es in diesem wichtigen Industriezweig von anderen Ländern abhängig sein wolle.

Zwischen Weltklasse und Kreisliga

Deutschland habe inzwischen seinen Staus als »Apotheke der Welt« verloren und sei in der Forschung deutlich hinter die USA und China zurückgefallen. Deutschland drohe in die »Kreisliga« abzusteigen. Trotzdem blickt der Janssen-Manager mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft: »Die Bundesregierung hat das Problem erkannt und erstmals eine Pharmastrategie vorgelegt. Wir begrüßen das sehr, hier werden ganz wichtige Themen wie die Wettbewerbsfähigkeit und die Digitalisierung aufgegriffen.« Deutschland habe mit seiner sehr guten Universitäts- und Forschungslandschaft immer noch das Potenzial einer weltweiten Führungsrolle. 

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Katzmarek beurteilt die Lage der Bundesrepublik positiver: »Wir sind nicht auf dem Weg in die Kreisliga. Zurzeit finden sehr viele Investitionen in der Bundesrepublik statt. Boehringer Ingelheim baut gerade das größte Biotech-Forschungszentrum Europas in Deutschland.« Die Sozialdemokratin nannte eine ganze Reihe entsprechender Beispiele und beschrieb die Rolle der Regierung mit einer Fußball-Metapher: »Die Politik ist dafür zuständig, einen Platz zur Verfügung zu stellen, aber kicken müssen Sie selber.« Deutschland sei ein hervorragender Standort für die Pharmaindustrie. 

Andreas Gerber erklärte daraufhin, dass den Pharmaunternehmen vor allem das Fehlen eines verlässlichen Marktzugangs zu schaffen mache: »Wir wissen nicht mit Sicherheit, wenn wir ein neues Forschungsprojekt nach Deutschland bringen, ob wir in dem Land auch einen Marktzugang und Erstattung bekommen.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa