Pharmazeutische Zeitung online
Eiweiß-Hype

Wie viel Protein braucht der Mensch?

Glaubt man der Werbung, so gilt bei Eiweiß: je mehr, desto besser. Nicht nur Sportler, auch viele »normale« Menschen greifen bei Produkten mit extra Protein zu. Doch wie gesund sind sie wirklich?
Nicole Schuster
23.04.2021  07:00 Uhr

Qualität statt Quantität

Ambitionierte Sportler hören oft, dass mehr Protein auch mehr Leistung bedeutet. Menschen, die abnehmen wollen, hoffen mit eiweißreicher Ernährung schneller Gewicht zu verlieren. Dem Trend entsprechend finden sich im Supermarkt immer mehr mit Protein angereicherte Produkte. Sind sie der Weg zum gesunden, sportlichen und schlanken Körper?

So einfach ist es nicht, wie Professor Dr. Caroline Stokes, Leiterin der Forschungsgruppe »Nährstoffe und Gesundheit«, Abteilung Molekulare Toxikologie vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Berliner Humboldt Universität, erklärt: »Es gibt keine schlüssigen Beweise dafür, dass eine Proteinaufnahme, die über die empfohlenen Mengen hinausgeht, gesunden Menschen gesundheitliche Vorteile verschafft.« Eine Gruppe, die von einer höheren Zufuhr profitieren könnte, seien ältere Menschen, die damit ihre Knochen- und Muskelgesundheit schützen könnten.

Eiweißhaltig bedeutet allerdings nicht automatisch gesund, wie Stokes betont: »Einige Produkte, die als proteinreicher oder als gute Proteinquelle vermarktet werden, enthalten auch viel gesättigtes Fett, Salz oder Zucker. Daher muss das Gesamtprodukt berücksichtigt werden, nicht nur der Proteingehalt.«

Auch dass man mit viel Protein leichter abnehmen könnte, ist umstritten. Ein Grund soll der sogenannte Thermic Effect of Food (TEF) sein. Er gibt die Energie an, die in der postprandialen Phase beim Absorbieren, Metabolisieren und Speichern aufgenommener Nährstoffe verbraucht wird.

Ermittelte TEF betragen laut einer älteren Publikation im Fachjournal »Reproduction Nutrition Development« 0 bis 3 Prozent für Fett, 5 bis 10 Prozent für Kohlenhydrate und 20 bis 30 Prozent für Proteine (DOI: 10.1051/rnd:19960405). In der Praxis ist dieser Einfluss aber kaum relevant. Entscheidend für eine Gewichtsabnahme ist immer noch die Kalorienbilanz.

Eine proteinreiche Ernährung kann zwar hilfreich sein, wenn sich Menschen dadurch schneller satt fühlen. Stokes stellt jedoch klar: »Ein Wundermittel ist es nicht und die Studienlage ist unklar.« Oft seien die Erfolge auch nur kurzfristig und ein Teil des erzielten Gewichtsverlusts sei Wassergewicht. Restriktive eiweißreiche Diäten könnten auch zu Nährstoffmängeln führen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa