Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Daten

Wie und wie häufig nutzen Patienten ihren Medikationsplan?

Bereits seit 2016 gibt es den bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP). In Sachsen wurde nun untersucht, ob die Pläne aktuell und vollständig sind, ob Patienten alle Angaben darauf verstehen und wie sie ihren Plan nutzen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.11.2023  09:00 Uhr
Wie und wie häufig nutzen Patienten ihren Medikationsplan?

Einen Anspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) haben alle gesetzlich Versicherten, die mindestens drei Medikamente in den vergangenen 28 Tagen verordnet bekamen. In der Regel erstellt der Hausarzt die erste Version, Apotheken können den Plan ergänzen und aktualisieren.

Forschende des Geschäftsbereichs Arzneimittel der ABDA und der klinischen Pharmazie der Universität Leipzig haben nun gemeinsam mit dem Sächsischen Apothekerverband im sogenannten Apo-BMP-Projekt untersucht, ob und wie die Patienten ihren Medikationsplan nutzen, ob sie alle Angaben darauf verstehen, ob die Pläne aktuell und vollständig sind und was die Gründe sind, wenn Patienten sich nicht an die Angaben auf ihrem Plan halten.

Dazu wurden die Daten von 288 Patientinnen und Patienten aus 21 sächsischen Apotheken erfasst, die bereits einen Medikationsplan besaßen und darauf mindestens fünf Medikamente stehen hatten (die Patienten waren nicht im ARMIN-Projekt eingeschrieben). Im Rahmen der Patienteninterviews führten die praktisch tätigen Apotheker zum Teil auch eine Brown-Bag-Analyse durch und ließen sich den Plan von den Patienten erläutern. Zudem wurden Daten aus Kundendateien mit ausgewertet. Die wissenschaftliche Evaluation wurde jetzt im Fachjournal »Patient Preference and Adherence« publiziert.

Im Schnitt fehlte ein Medikament pro Plan

Zunächst einmal ließ sich feststellen, dass die 288 Patienten insgesamt 2779 Arzneimittel aktuell anwendeten (im Median neun Arzneimittel pro Patient), doch nur 2539 auf den Medikationsplänen dokumentiert waren, was im Median acht Medikamenten pro Patient entsprach. Im Schnitt fehlte also ein Arzneimittel bei jedem Patienten.

Kein einziger BMP war komplett ausgefüllt und vollständig. 79 Prozent zeigten relevante Abweichungen: Neben nicht dokumentierten Medikamenten fehlten häufig die Wirkstärke oder Dosierung oder sie waren falsch. Auf jedem vierten fehlerhaften Plan waren Medikamente gelistet, die der Patient gar nicht mehr einnahm. »Sie müssen also davon ausgehen, dass ein Medikationsplan in der Praxis nicht korrekt ist. Das ist die Regel und nicht eine Ausnahme!«, warnt Erstautorin Dr. Christiane Eickhoff im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Häufig gab es handschriftliche Ergänzungen statt eines neu ausgedruckten Plans. Meist hatten die Patienten selbst etwas ergänzt. Je älter das Ausdruckdatum des Plans, desto wahrscheinlicher waren handschriftliche Ergänzungen. Die mangelnde Aktualität ist ein Problem, das bereits aus anderen Studien bekannt ist.

Das Autorenteam folgert aus den Ergebnissen, dass das einmalige Ausstellen des Medikationsplans nicht ausreicht. Der Plan muss regelmäßig von Ärzten und Apothekern aktualisiert – und die Patienten entsprechend beraten – werden. »Es reicht nicht aus, nur den Inhalt und das Format eines Medikationsplans zu definieren«, so Eickhoff. »Auch die Prozesse und Verantwortlichkeiten für die Erstellung und Aktualisierung müssen definiert und unter den beteiligten Berufsgruppen abgestimmt werden, wie es beispielsweise im Modellvorhaben ARMIN erfolgt ist.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa