Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Pharmazie

Wie steht es um Apotheker auf Station?

Seit zwei Jahren sind niedersächsische Krankenhäuser verpflichtet, Stationsapotheker zu beschäftigen. Wie werden sie eingesetzt – und folgt der Rest der Republik demnächst diesem Modell?
Daniela Hüttemann
20.12.2023  11:00 Uhr
Wie viele Stationsapotheker werden gebraucht?

Wie viele Stationsapotheker werden gebraucht?

Zum Glück sei keine konkrete Zahl pro Betten ins Krankenhausgesetz geschrieben worden, befand Vorwerk. Der Bedarf sei von Haus zu Haus und Station zu Station anders. Geriatrie, Pädiatrie und interne Medizin haben höhere Bedarfe als beispielsweise Kliniken mit Rehabilitions-Schwerpunkt.

Stationsapotheker arbeiten übrigens nicht nur auf Station und direkt am Krankenbett. Sie können auch Kurvenvisiten oder Medikationsanalysen des Typs 2b durchführen (in der öffentlichen Apotheke wird in der Regel Typ 2a durchgeführt, mit Brown-Bag-Analyse, aber ohne Laborwerte – bei Typ 2b ist es umgekehrt). Zudem können Ärzte den Rat der Stationsapotheker im Konsil einholen. Empfehlungen zur Medikation können elektronisch erfolgen. Mancherorts schulen Stationsapotheker die Patienten vor der Entlassung noch in der Handhabung ihrer Medikamente und geben Empfehlungen für den Arztbrief.

Neben der patientenindividuellen Betreuung sind Stationsapotheker genauso auch an systemischen Interventionen beteiligt wie der Erstellung hausinterner Leitlinien und Standards, Verordnungsvorlagen und Schulung von Ärzten und Pflegekräften. Diese müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Zudem wirken sie in interprofessionellen Kommissionen und Arbeitsgruppen mit und helfen bei der Digitalisierung von Krankenhausprozessen, informierte Vorwerk.

Krankenhausreform wird für mehr Arbeit in den Apotheken vor Ort sorgen

»Wichtig ist, dass unterschiedliche Apotheker auf die gleiche Fragestellung möglichst einheitlich, nämlich evidenzbasiert antworten«, so Vorwerk zur Qualitätssicherung. Er sprach sich hier für häuserübergreifende Qualitätszirkel für Stationsapotheker aus, die es zum Teil schon gebe, zum Beispiel im Raum Goslar, in Braunschweig, Göttingen und Hannover. Ein nationaler Standard für klinisch-pharmazeutische Interventionen sei seitens der ADKA in Arbeit.

»Gleichartige Empfehlungen und überall gleichwertige Qualität seien wesentlich für die Zukunft der pharmazeutischen Arbeit auf Station. Nutzen (und auch Kosteneinsparungen) der Interventionen sollten dokumentiert werden, wenn zum Beispiel Fehler vermieden oder Antibiotika eingespart werden konnten. 

Auch Pharmazeuten in öffentlichen Apotheken sollten die Entwicklung im Auge behalten. Durch die geplante Krankenhausreform werde es weniger und größere Krankenhäuser geben mit insgesamt weniger Betten – und dadurch eine Verschiebung in den ambulanten Bereich. Gepaart mit dem Fachkräftemangel in und außerhalb des Krankenhauses und dem demografischen Wandel werde auch der Beratungsbedarf in den öffentlichen Apotheken steigen, prophezeite Vorwerk.

»Künstliche Intelligenz (KI) wird uns dabei unterstützen – sie wird uns nicht ersetzen, sondern bei der Analyse und Recherche helfen, aber wir Menschen werden weiterhin für den individuellen Patienten entscheiden und vor allem mit ihm über seine Medikation sprechen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa