Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Untersuchung

Wie stabil ist MCP-Lösung als Rezepturarzneimittel?

Infolge es  Zulassungswiderrufs der flüssigen Fertigarzneimittel mit Metoclopramid (MCP) im Jahr 2014 entstand ein Bedarf an rezepturmäßig hergestellten niedrig konzentrierten MCP-Lösungen. Die vom DAC/NRF entwickelte standardisierte Zubereitung NRF 6.6. wurde vom ZL auf ihre Stabilität geprüft.
AutorKontaktMona Abdel-Tawab
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktLisa Schlegel
AutorKontaktKatharina Schüßler
AutorKontaktIska Wagner
Datum 13.11.2019  08:00 Uhr

MCP wird als zentral wirksamer Dopamin-Antagonist bei Übelkeit und Erbrechen eingesetzt und wirkt außerdem motilitätsfördernd. Im Jahr 2014 erfolgte ein Zulassungswiderruf für die bis dato verfügbaren flüssigen Zubereitungen zur Einnahme mit MCP-Konzentrationen von bis zu 5 mg/ml.

Ausschlaggebend für die Marktrücknahme war das Ergebnis eines Risikobewertungsverfahrens des Ausschusses für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur. Es bestätigte das insbesondere für höhere Dosen und längerfristige Anwendung vorliegende Risiko für neurologische Nebenwirkungen wie extrapyramidal-motorische Störungen und Spätdyskinesien sowie für seltene schwere kardiovaskuläre Ereignisse. Die zulässige Konzentration für orale Liquida wurde auf 1 mg/ml gesenkt. Für Kindern unter einem Jahr ist der Wirkstoff seitdem kontraindiziert.

Weiterhin empfahl der CHMP die Therapiedauer auf fünf Tage zu begrenzen sowie die Indikationsgebiete einzuschränken. Für Kinder darf MCP nur noch als Mittel der zweiten Wahl bei Erbrechen infolge einer Chemotherapie oder nach einer Operation eingesetzt werden; bei Erwachsenen lediglich für die Prävention und Behandlung der genannten Fälle sowie bei Migräne-assoziierter Übelkeit und Erbrechen.

Erst ein Jahr nach dem Widerruf waren MCP-Lösungen mit der neuen, niedrigen Konzentration wieder auf dem Markt verfügbar. Zur Schließung der entstandenen therapeutischen Lücke veröffentlichte das DAC/NRF mit der Metoclopramid-Lösung 1 mg/mL (NRF 6.6.) eine standardisierte Rezepturvorschrift.

Das ZL hat die Stabilität des Wirkstoffes in dieser Formulierung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen und in verschiedenen Packmitteln überprüft. Zusätzlich wurde über den Prüfzeitraum auch auf Masseverlust der Prüfmuster getestet, um festzustellen, ob Verdunstungsverluste zu verzeichnen sind.

Die Herstellung der Zubereitungen erfolgte im Becherglas mit Glasstab durch Lösen des MCPs und des Saccharin-Natriums in gereinigtem Wasser. Danach wurde das Konservierungsmittelkonzentrat zu dosiert.

Die Prüfmuster wurden in 50 g Portionen in Tropfflaschen aus Braunglas mit graduierter Pipetten-montur sowie in Medizinflaschen aus Braunglas mit Steckeinsatz abgefüllt. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich über sechs Monate. Eine Überprüfung des Wirkstoffgehaltes fand direkt nach der Herstellung (t0) und zu den Zeitpunkten t4 (nach vier Wochen) und nach sechs Monaten (t6M) statt.

Folgende Lagerungsbedingungen wurden in die Studie eingeschlossen:

  • Kühlschrank: 2 bis 8 °C
  • Klimaschrank: 25 °C; 60 Prozent relative Feuchte (r. F.)
  • Klimaschrank: 40°C, 75 Prozent r. F.

Stabilität gezeigt

Der Wirkstoff war sowohl bei einer Lagerung im Kühlschrank als auch bei Raumtemperatur in beiden Packmitteln über den gesamten Prüfzeitraum stabil. Die Masseverluste lagen hierbei alle unter 50 mg, das heißt < 0,1 Prozent der Gesamtmenge. Bei den unter Extrembedingungen eingelagerten Prüfmustern hingegen wurde ein etwas höherer Verdunstungsverlust von bis zu 150 mg beobachtet, entsprechend rund 0,3 Prozent der Gesamtmenge. Weiterhin war hier ein leichter Gehaltsanstieg zu beobachten (Tabelle).

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die im DAC/NRF angegebene Aufbrauchsfrist für die rezepturmäßig hergestellte Metoclopramid-Lösung 1 mg/ml (NRF 6.6.) von sechs Monaten in der Glasflasche  durch die Untersuchung bestätigt wurde. Die erhaltenen Daten legen nahe, dass unabhängig vom verwendeten Packmittel die Aufbewahrung bei Raumtemperatur am besten geeignet ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa