Pharmazeutische Zeitung online
Ratschläge von Rechtsanwalt Bellinger

Wie sollen sich AvP-Apotheker jetzt verhalten?

Viele Apotheken warten auf ihr Geld, weil beim Rechenzentrum AvP derzeit offenbar etwas schiefläuft. Inzwischen hat ein Sonderbeauftragter einen Insolvenzantrag gestellt. Wie sich die Apotheker jetzt am besten verhalten, erläutert Rechtsanwalt und Steuerberater Bernhard Bellinger gegenüber der PZ.
Jennifer Evans
16.09.2020  14:00 Uhr

Im Augenblick haben die etwa 3000 Apotheken, die AvP-Kunden sind, das Problem, dass Abschlagszahlungen ausbleiben. Was genau dahintersteckt, ist noch nicht ganz klar. Allerdings hat ein Sonderbeauftragter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am gestrigen Dienstag einen Insolvenzantrag gestellt, wie die Pharmazeutische Zeitung berichtete.

Wie die Apotheken in dieser Situation nun am besten vorgehen, erläutert Rechtsanwalt und Steuerberater Bernhard Bellinger aus Düsseldorf. Seinen Angaben zufolge scheint es grob um Beträge in Höhe von 120.000 Euro je durchschnittliche Apotheke zu gehen. Vereinzelt lägen sie allerdings deutlich höher, »je nach Größenklasse bis zu 800.000 Euro und mehr«. Die ApoBank habe sich in der aktuellen Situation zwar sehr kooperativ gezeigt und Kreditlinien eingeräumt, damit die Apotheken den Großhandel bedienen könnten. Aber das ist Bellinger zufolge nur sinnvoll gewesen, solange es noch keinen Insolvenzantrag gab. 

Bellinger schlägt betroffenen Apothekern nun ein Modell vor, um »die liquide Operabilität offen zu halten«. Neben dem Apotheker sollten eine Bank, ein Rechenzentrum und der Großhändler (Hauptlieferant) mit ins Boot geholt werden. Denn alle drei hätten als klassische Marktpartner einer Apotheke »ein homogenes Interesse daran, dass der Zahlungsausfall bei AvP bei einer Apotheke das operative Geschäft nicht behindert«. Innerhalb dieser Konstruktion sollte dann eine Vereinbarung getroffen werden, die Folgendes beinhaltet: »Der Mandant belegt über die Abrechnung von AvP den bislang nicht gezahlten Betrag. Dieser Betrag wird auf die drei oben genannten Partner wie folgt verteilt: Die Bank gewährt einen Kredit über einen Drittel des Betrags. Der Zinssatz beträgt 1,5 Prozent p.a. Der Kredit ist tilgungsfrei, aber jederzeit voll tilgbar und zunächst befristet auf einen Korridor von zwölf Monaten«, so Bellinger. Für die ApoBank müsste dies eine willkommene Gelegenheit sein, sich als führende Ständebank zu rehabilitieren und etablieren, meint er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa