Pharmazeutische Zeitung online
PTA-Forum Live-Webcast

Wie sieht die Zukunft des PTA-Berufs aus?

Corona-Pandemie, PTA-Reformgesetz und Digitalisierung – der PTA-Beruf ist im Wandel. Was bringt die Zukunft für PTA? Was sind neue Aufgaben und Herausforderungen? Im Online-Liveformat »PTA Forum – Dein Thema. Deine Fragen.« diskutieren PTA und Experten am 13. Juli live ab 20 Uhr, wie sich der Beruf verändert.
PTA-Forum
25.06.2021  17:00 Uhr

Die Aufgaben der PTA entwickeln sich weiter – das hat nicht nur die Corona-Pandemie gezeigt. Mit dem 2023 in Kraft tretenden PTA-Reformgesetz kommen weitere Neuerungen auf das Berufsbild zu – sowohl in der praktischen Ausbildung als auch im Berufsleben, zum Beispiel mit neuen Verantwortlichkeiten. Aber auch die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ändern sich, die Welt wird digitaler und die kommenden Generationen immer digitalaffiner. All das wirkt sich auf die Arbeit in der Apotheke und den PTA-Beruf aus.

Das PTA-Forum fragt bei Expertinnen und Experten nach: Welche neuen Aufgaben stehen an? Wie beeinflusst die zunehmende Digitalisierung den Beruf? Was können wir von der digitalaffinen »Generation Z« lernen – und umgekehrt? Welche Neuerungen bringt das PTA-Reformgesetz und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Der Live-Webcast »PTA der Zukunft – Das Berufsbild der PTA im Wandel« findet am Dienstag, 13. Juli 2021, ab 20 Uhr via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Den Zugangslink finden Sie am 13. Juli hier.

Teilnehmer der Diskussionsrunde sind

  • Eric Drägerdt (PTA, Lichtenberg Apotheke in Berlin),
  • Dr. Hannes Müller (Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der ABDA und Filialleiter der Römer-Apotheke, Haltern am See),
  • Andreas May (Vorsitzender der Apothekengewerkschaft Adexa) und
  • Kathrin Peters (Forscherin am Institut für Generationenforschung in Augsburg).

Die Moderation übernimmt

  • Dr. Sandra Barisch (PTA, Apothekerin & Studienrätin am PTA-Berufskolleg der Kerschensteinerschule Stuttgart)

Stellen Sie Ihre Fragen

Alle Interessierten können vorab ihre Fragen an das PTA-Forum-Team unter pta-forum@avoxa.de stellen oder während der Veranstaltung direkt Fragen im Chat stellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa