Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2-Infektionen

Wie sicher sind Blut und Blutkomponenten?

Das Risiko für eine Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 durch Blutkomponenten ist extrem gering. Diesen Schluss veröffentlicht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in seinem aktuellen Bulletin.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 29.09.2020  14:30 Uhr

Wissenschaftler der Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit drei virologischen Instituten die Labordaten von SARS-CoV-2-Infizierten hinsichtlich des Vorhandenseins von viraler RNA in Plasmaproben ausgewertet und die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des »Bulletin zur Arzneimittelsicherheit« des BfArM publiziert.

Sie stellten fest, dass lediglich in der Plasmaprobe eines schwer erkrankten Patienten eine geringe Menge viraler RNA nachgewiesen werden konnte. Bei asymptomatisch Infizierten sowie bei Personen mit weniger ausgeprägten Symptomen wurde hingegen in keiner der untersuchten Blutproben das Virus detektiert.

Kein Infektionsrisiko durch Blutkonserven

Unter anderem vor dem Hintergrund, dass zum einen Blutkomponenten lebensrettend sein können und dass sich zum anderen die Reserven an Blutkonserven auf einem sehr niedrigen Niveau befinden, war es wichtig zu ermitteln, inwieweit SARS-CoV-2 im Zusammenhang mit Blutkonserven ein Risiko darstellt.

Tatsächlich hatte mehrere Studien berichtet, dass Virusgenome im Blut symptomatisch erkrankter und stationär behandelter Patienten nachgewiesen werden konnten. Allerdings variierte der Anteil an Personen mit Virus-RNA im Blut stark zwischen den publizierten Studien. Dies spiegelt auch die sehr unterschiedliche Studienqualität wider, die immer wieder in den letzten Monaten beobachtet wurde.

Um Risiken zuverlässiger einschätzen zu können, initiierte das Paul-Ehrlich-Institut zusammen mit drei virologischen Instituten eine Untersuchung, im Rahmen derer Labordaten von 18 SARS-CoV-2-Infizierten ausgewertet wurden. Drei der untersuchten Personen zeigten keine Covid-19-spezifischen Krankheitssymptome, zwölf hatten eine leichte bis mittelschwere Symptomatik und drei eine Pneumonie beziehungsweise ein akutes Atemnotsyndrom (ARDS). Insgesamt wurden 77 Serum- beziehungsweise Plasmaproben der Infizierten auf SARS-CoV-2- RNA getestet.

Nur in einem Fall konnte Virusgenom nachgewiesen werden. Dabei handelte es sich um eine von insgesamt acht untersuchten Proben eines schwerkranken, beatmungspflichtigen Covid-19-Patienten mit akutem Lungenversagen. Die nachgewiesene RNA-Menge im Plasma war gering und lag unter 200 Kopien/ml.

Die an dieser Studie beteiligten Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass eine SARS-CoV-2-RNA-ämie bei infizierten Personen eine Ausnahme darstellt und nur bei schweren Krankheitsverläufen auftritt. Diese Ergebnisse sind mittlerweile in weiteren Studien bestätigt worden.

Somit lässt sich schließen, dass von keinem messbaren Risiko für eine transfusionsbedingte Übertragung von SARS-CoV-2 durch symptomfreie Infizierte auszugehen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa