Pharmazeutische Zeitung online
Vorstands-Interview

Wie sicher ist die Noventi noch?

Der Noventi-Konzern wird umgebaut. Neben einem massiven Stellenabbau werden WaWi-Produktlinien eingestellt und Unternehmensbereiche zusammengelegt. Im PZ-Interview sichern die beiden Vorstände Mark Böhm (CEO) und Frank Steimel (CFO) aber die (finanzielle) Stabilität des Konzerns zu. Außerdem kündigen sie weitere Kostensteigerungen für Apotheken und die Veräußerung von Subunternehmen an.
Benjamin Rohrer
11.01.2023  10:30 Uhr

Keine Entlassungen in der Rezeptabrechnung

PZ: Neben dem massiven Stellenabbau haben Sie auch eine Zusammenverlegung mehrerer Unternehmensbereiche und die Streichung vieler Management-Positionen bekanntgegeben. Welche Unternehmensbereiche sind besonders betroffen? Gibt es Bereiche, die ausgespart werden?

Böhm: Außer der Produktion in der Rezeptabrechnung sind alle Unternehmensbereiche betroffen. Mit den Zusammenlegungen gehen wir einen längst überfälligen Schritt: Noventi wurde aus 27 einzelnen Unternehmen zusammengebaut. Dabei wurden bislang keine Synergien geschaffen – in vielen Bereichen waren Positionen quasi doppelt besetzt. Solche Redundanzen streichen wir jetzt, schaffen neue, klare Unternehmenseinheiten und vermeiden Doppelarbeit.

PZ: Wie waren die ersten Reaktionen aus der Mitarbeiterschaft?

Steimel: Es gibt eigentlich keine Begleitworte, die unsere Entscheidung für die Betroffenen positiv macht. Solche Stellenstreichungen sind jedes Mal eine individuelle Katastrophe. Wir mussten eine große emotionale Hürde nehmen und sind froh, dass wir bei allen Entscheidungen den gesamten Betriebsrat mit im Boot hatten. Ich muss auch sagen, dass wir trotz allem ein gutes Paket für die Betroffenen geschnürt haben. In der Transfergesellschaft erhalten sie weiterhin Gehalt und werden fortgebildet. In Zeiten des Fachkräftemangels haben wir zudem gute Hoffnungen, dass viele unserer Beschäftigten schnell eine neue Chance bekommen.

Jeder fünfte Beschäftigte muss gehen – Ist das operative Geschäft gesichert?

PZ: Sie entlassen rund 20 Prozent Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da ist eine sehr wichtige Frage, ob das operative, tägliche Geschäft, das für die Arzneimittelversorgung von immenser Bedeutung ist, überhaupt noch gewährleistet werden kann…?

Steimel: Und genau diese Frage haben wir uns bei der Neuausrichtung in den vergangenen Wochen immer wieder gestellt und können sie mit einem deutlichen Ja beantworten. Gerade in den für die Apotheken wichtigen Bereichen Kundenservice und Rezeptabrechnung wird es keine Änderungen geben.

PZ: Änderungen wird es aber bei den Produktlinien im Software-Bereich geben. Sie haben die Software-Linien schon länger vereinheitlichen wollen. Wird genau das nun passieren?

Böhm: Ja. AwintaOne und Prokas werden unsere Fokus-Produkte. Die anderen Linien werden wir nicht weiter entwickeln – das ist ein konsequenter, überfälliger Schritt. Wesentlich dabei ist: Die Apothekerinnen und Apotheker können sich darauf verlassen, dass alle unsere Warenwirtschaftslinien zuverlässig weiterlaufen. Jede betroffene Apotheke wird eine individuelle Lösung erhalten. Die Umstellungen werden wir in den kommenden Monaten angehen, dabei aber nicht hektisch sein. Klar ist nur, dass wir auch hier wieder transparent vorgehen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa