Pharmazeutische Zeitung online
Forderungen nach Bundestagswahl 

Wie rettet die neue Regierung das Gesundheitssystem?

Kurz nach der vorgezogenen Bundestagswahl melden sich zahlreiche Verbände und Organisationen mit ihren Forderungen zur Gesundheitspolitik zu Wort. Auf die neue Regierung kommen gewaltige Aufgaben zu. 
Lukas Brockfeld
24.02.2025  16:00 Uhr
Wie rettet die neue Regierung das Gesundheitssystem?

Die Bundestagswahl ist zu Ende, die Stimmen sind ausgezählt und der neue Kanzler dürfte mit ziemlicher Sicherheit Friedrich Merz (CDU) heißen. Doch auf die neue Bundesregierung kommen gewaltige Aufgaben zu – gerade im Bereich Gesundheit. Allein im vergangenen Jahr verlor Deutschland 530 Apotheken und die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro

Unmittelbar nach dem Urnengang haben daher viele Verbände und Organisationen aus dem Bereich Gesundheit Stellungnahmen mit ihren Wünschen und Forderungen abgegeben.  

Die ABDA betont in ihrer Stellungnahme, dass die Bundesregierung den Apotheken schnell unter die Arme greifen müsse. »Sowohl aus den zahlreichen Statements, als auch aus der Umfrage erkennt man deutlich, dass die neuen Bundestagsabgeordneten starke Apotheken wollen, die in der wohnortnahen Primärversorgung eine noch größere Rolle als zuvor einnehmen. Fakt ist aber auch, dass die Apotheken dringend ein Sofortprogramm zur Stabilisierung benötigen, um das rapide Absinken der Apothekenzahl endlich zu stoppen«, erklärt ABDA-Präsident Thomas Preis. Preis äußerte sich außerdem in einem Interview mit der PZ zu den Ergebnissen der Bundestagswahl

Wertvolle Versorgung 

Der GKV-Spitzenverband betonte in einer Mitteilung, dass die Selbstverwaltung und die Solidarität der Sozialversicherung untrennbar mit einer robusten und funktionierenden Demokratie verbunden seien. »Gerade jetzt, wo unser Gesundheitssystem und die Pflege vor großen Herausforderungen stehen und die Bürgerinnen und Bürger dies auch spüren, kommt es darauf an, dass die demokratischen Kräfte gemeinsam dieses System schützen, weiterentwickeln und bezahlbar gestalten«, stellt der Verband klar. Daher appelliere man an alle demokratischen Parteien und Organisationen, sich für den Erhalt und die Stärkung der sozialen Sicherungssysteme einzusetzen. 

Auch Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, betont die Bedeutung der sozialen Absicherung. »Die Ereignisse der letzten Wochen haben vielen Menschen vermittelt,  dass Sozialpolitik eher eine Belastung als ein großer Schatz unserer Gesellschaft ist. Dabei brauchen wir einen starken Sozialstaat, der den Menschen Sicherheit gibt«, so Bentele. Die neue Regierung müsse Sozialpolitik daher die gleiche Priorität einräumen, wie der Klima-, Wirtschafts- und Energiepolitik. Die Gesellschaft müsse wieder zusammengeführt und verlorenes Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa