Wie rettet die neue Regierung das Gesundheitssystem? |
Lukas Brockfeld |
24.02.2025 16:00 Uhr |
Patienten, Apotheken, Praxen, Industrie und Krankenkassen – sie alle spüren deutlich die Defizite des Gesundheitssystems. / © Adobe Stock/pressmaster
Die Bundestagswahl ist zu Ende, die Stimmen sind ausgezählt und der neue Kanzler dürfte mit ziemlicher Sicherheit Friedrich Merz (CDU) heißen. Doch auf die neue Bundesregierung kommen gewaltige Aufgaben zu – gerade im Bereich Gesundheit. Allein im vergangenen Jahr verlor Deutschland 530 Apotheken und die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro.
Unmittelbar nach dem Urnengang haben daher viele Verbände und Organisationen aus dem Bereich Gesundheit Stellungnahmen mit ihren Wünschen und Forderungen abgegeben.
Die ABDA betont in ihrer Stellungnahme, dass die Bundesregierung den Apotheken schnell unter die Arme greifen müsse. »Sowohl aus den zahlreichen Statements, als auch aus der Umfrage erkennt man deutlich, dass die neuen Bundestagsabgeordneten starke Apotheken wollen, die in der wohnortnahen Primärversorgung eine noch größere Rolle als zuvor einnehmen. Fakt ist aber auch, dass die Apotheken dringend ein Sofortprogramm zur Stabilisierung benötigen, um das rapide Absinken der Apothekenzahl endlich zu stoppen«, erklärt ABDA-Präsident Thomas Preis. Preis äußerte sich außerdem in einem Interview mit der PZ zu den Ergebnissen der Bundestagswahl.
Der GKV-Spitzenverband betonte in einer Mitteilung, dass die Selbstverwaltung und die Solidarität der Sozialversicherung untrennbar mit einer robusten und funktionierenden Demokratie verbunden seien. »Gerade jetzt, wo unser Gesundheitssystem und die Pflege vor großen Herausforderungen stehen und die Bürgerinnen und Bürger dies auch spüren, kommt es darauf an, dass die demokratischen Kräfte gemeinsam dieses System schützen, weiterentwickeln und bezahlbar gestalten«, stellt der Verband klar. Daher appelliere man an alle demokratischen Parteien und Organisationen, sich für den Erhalt und die Stärkung der sozialen Sicherungssysteme einzusetzen.
Auch Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, betont die Bedeutung der sozialen Absicherung. »Die Ereignisse der letzten Wochen haben vielen Menschen vermittelt, dass Sozialpolitik eher eine Belastung als ein großer Schatz unserer Gesellschaft ist. Dabei brauchen wir einen starken Sozialstaat, der den Menschen Sicherheit gibt«, so Bentele. Die neue Regierung müsse Sozialpolitik daher die gleiche Priorität einräumen, wie der Klima-, Wirtschafts- und Energiepolitik. Die Gesellschaft müsse wieder zusammengeführt und verlorenes Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden.
Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken.