Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsidentschaft

Wie Overwiening die Apotheken zukunftsfähig machen will

Am 9. Dezember wird der neue ABDA-Präsident gewählt – oder sehr wahrscheinlich die neue Präsidentin. Denn seit dem gestrigen Donnerstag steht endgültig fest: Westfalen-Lippes Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening ist die einzige Kandidatin für den Spitzenposten. Die PZ sprach mit ihr über ihre Ziele für die Apotheker.
Daniela Hüttemann
13.11.2020  16:30 Uhr

Apothekernachwuchs muss Entscheidungen mittragen

Es gehe schließlich auch um eine Zukunftsperspektive für den pharmazeutischen Nachwuchs, dessen Ideen und Stimmen mehr Gewicht bekommen sollen. So plane sie einen engeren Austausch mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) und will mehr jüngere Apotheker für die Arbeit in den Gremien der Selbstverwaltung motivieren. »Hier sollten alle Generationen vertreten sein, denn wir brauchen den Austausch und frische Ideen, um sie in unsere politischen Strategien einzubauen, denn es sind die jüngeren, die sie mit Leben füllen müssen«, so Overwiening. In der AKWL wie auch einigen anderen Kammern habe man bereits sehr von mehr jüngeren Delegierten profitiert. Das wünscht sich Overwiening auch in anderen Mitgliedsorganisationen bis in die ABDA selbst.

Generell ist ihr ein Austausch zwischen den Kammergebieten sowie zwischen Kammern und Verbänden sehr wichtig. Offenbar kann sich die Präsidentschaftskandidatin auch vorstellen, die Arbeit unter den ABDA-Mitgliedern je nach Expertise aufzuteilen. »Wenn sich eine Mitgliedsorganisation bereits um ein Thema kümmert, sollten die anderen mehr davon profitieren – wir brauchen hier ein stärkeres Wir-Gefühl, denn die ABDA ist letztlich ein Team, dass aus uns allen besteht«, betont Overwiening. Zudem will sie auch die Interessen der Apotheker, die nicht in der öffentlichen Apotheke arbeiten, mehr als bisher berücksichtigen.

Die bereits angestoßene Strukturanalyse der Dachorganisation hält sie für einen guten Anlass, den Austausch untereinander zu intensivieren. »Dabei sollten wir uns weniger auf ein coachendes Unternehmen verlassen, dass uns beäugt und sagt, wie wir zu funktionieren haben«, so Overwiening. Mehr Selbstbewusstsein sei auch hier gefragt.

Thinktank für die ABDA

Last but not least will die Münsterländerin die Digitalisierung höher auf die Agenda setzen. »Hier müssen wir viel proaktiver mitgestalten«, meint Overwiening. »Das macht uns vielleicht Angst, weil wir nicht alles durchblicken, aber davon dürfen wir uns nicht lähmen lassen.« Ihr schweben Workshops und Thinktanks vor, in der Vertreter der Apothekerschaft auch mit externen Experten, zum Beispiels aus Start-ups kreativ werden, denn im berufspolitischen Alltagsgeschäft fehle es oft an Zeit und Raum für die Entwicklung neuer Ideen, Visionen und Strategien. Sie stellt es sich ähnlich wie den »Health Innovation Hub (HIH)« am Bundesministerium für Gesundheit vor. 

»Wie können wir zum Beispiel die Digitalisierung für Apotheker und Patienten besser nutzbar machen?«, fragt sich Overwiening. Ein Beispiel sei die DAV-WebApp, die ergänzt werden könnte um Dienste wie Erinnerungen an die vielleicht nur einmal wöchentliche Methotrexat-Einnahme, bei der der Patient die Applikation an die Apotheke zurückmeldet, sodass nicht nur die Adhärenz gesteigert werden, sondern die Apotheke auch die Reichweite der Packung ermitteln, an ein neues Rezept erinnern und das vertraute Präparat schon vorbestellen kann. 

Die Apotheken sollten hier mehr Fantasie entwickeln, wie die Versorgung der Zukunft aussehen könnte, denn mit Sicherheit werde es in zehn Jahren ganz neue Möglichkeiten geben, wie man am Siegeszug der Smartphones gesehen haben. »Wir wollen der Innovationsmotor sein«, so Overwiening.

Sie hofft nun am 9. Dezember auf eine breite Rückendeckung. »Ich gehe mit großer Begeisterung in die Wahl und will viel Kraft und Freude in das Amt investieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa