Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsidentschaft

Wie Overwiening die Apotheken zukunftsfähig machen will

Am 9. Dezember wird der neue ABDA-Präsident gewählt – oder sehr wahrscheinlich die neue Präsidentin. Denn seit dem gestrigen Donnerstag steht endgültig fest: Westfalen-Lippes Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening ist die einzige Kandidatin für den Spitzenposten. Die PZ sprach mit ihr über ihre Ziele für die Apotheker.
Daniela Hüttemann
13.11.2020  16:30 Uhr

Packungshonorar plus Dienstleistungen

Für sie ist das Ansehen des Apothekers in der Gesellschaft eng mit der Wahrnehmung des Arzneimittels verknüpft. Ein weiteres wichtiges Ziel der Präsidentschaftskandidatin ist daher auch eine angemessene Würdigung der Leistung der Apotheken – auch in Betracht der wirtschaftlichen Honorierung. »Wir müssen die Apotheke vor Ort stabilisieren«, so Overwiening. Die Basishonorierung müsse dafür dynamisiert und durch weitere Honorar-Bausteine ergänzt werden.

»Wir brauchen mehr Elemente, die wir zielgerichtet weiterentwickeln können, die auch honoriert werden«, fordert die Apothekerin. In erster Linie, aber nicht nur, seien dies die pharmazeutischen Dienstleistungen. Alle Apotheken sollten hier befähigt werden, eigene Leistungen zu entwickeln und anzubieten. »Wir müssen überlegen, was die Gesellschaft von morgen von uns Apotheken haben will – das ist das, was die Apotheken vor Ort stärkt und stabilisiert«, so Overwiening.

Honorar für das Abraten von Arzneimitteln

Auch hier sollten die Apotheker selbstbewusst auftreten, sich auf ihre Kompetenzen berufen, mehr Verantwortung gerade in der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) einfordern und den Patienten niedrigschwellige Angebote machen. »Wir sind nicht dafür da, den Ärzten einfach nur Daten zur Medikation zu liefern, eine Sicherung der AMTS ist nur mit uns möglich«, stellt die Kammerpräsidentin klar.

»Wenn ich sehe, dass sich etwas an der Arzneimitteltherapie verbessern lässt, sei es ob ein Arzneimittel fehlt oder zu viel ist, auch wenn es auf dem Rezept steht, sollten wir aktiv werden können.« Es sollte dabei zum Beispiel auch ein Honorar für das Abraten geben. »Ich will dafür kämpfen, dass gesehen und honoriert wird, was wir bereits heute täglich leisten.«

Letztlich gehe es immer um das Patientenwohl. Dies sei die Daseinsberechtigung aller Beteiligten im Gesundheitswesen. Die Apotheker hätten sich im Laufe der Jahrzehnte kaum dagegen gewehrt, dass originäre pharmazeutische Arbeiten von anderen übernommen wurden, zum Beispiel Laboranalysen von den Ärzten oder die Herstellung von der Industrie. Umgekehrt sieht sie kein Problem darin, wenn nun Apotheker zum Beispiel mit dem Impfen beginnen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa