Wie nützlich ist ChatGPT für die Apotheke? |
Chatbots werden Apothekerinnen und Apotheker in den kommenden Jahren in der Beratung nicht ersetzen können. Zu diesem Schluss kommen zwei Wissenschaftler von der Technischen Universität Braunschweig, die den Chatbot zu pharmazeutischen Fragestellungen testeten. / Foto: Adobe Stock/Timon
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) und seine Konkurrenzprodukte wie Bing und Perplexity.ai sind Large Language Models. Für derartige Modelle wird Sprache gesammelt und klassifiziert. Dazu wird ein artifizielles neuronales Netzwerk (ANN), eine Verknüpfung von künstlichen Neuronen (Algorithmen), eingesetzt. Dieses Netzwerk ist in der Lage, auf Spracheingaben passende Antworten zu generieren. Trainiert wurde das ANN mit zu etwa 60 Prozent Chatverläufen aus dem Internet sowie mit Büchern und Wikipedia-Einträgen. Am besten beherrschen die Chatbots das Englische, da besonders viele Texte in dieser Sprache verfügbar sind. ChatGPT beherrscht auch andere Sprachen, etwa die Deutsche.
Den Umgang mit Sprache beherrscht ChatGPT bereits sehr gut. Kurze Maschinenantworten sind von menschlichen Texten nicht zu unterscheiden. Auch bei längeren Texten ist die eindeutige Zuordnung anhand des Sprachstils zu ChatGPT schwierig. Nun stellt sich die Frage, ob der Bot mehr kann, als rein gesammelte Sprache gut wiederzugeben. Und ist es möglich, dass zusätzliche Eigenschaften ungeplant bei der Anlage des ANN entstehen? Fachleute nennen dies Emergenz. Es scheint so: In einer Studie aus San Diego, USA, konnte ChatGPT medizinische Fragen von Patienten ausführlicher, besser und empathischer beantworten als Ärzte.
Ob sich dies bei Fragen zu pharmazeutischen Themen ähnlich verhält, haben wir am Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie der Technischen Universität Braunschweig getestet (Die detaillierten Chatverläufe dazu sind hier zu finden).
Es ist erstaunlich, wie gut die Antworten von ChatGPT teilweise sind. Die Qualität beruht auf den vielen Nachschlagewerken, die in den Trainingstexten enthalten waren. Wenn für eine Aufgabenstellung Texte frei zugänglich sind und diese recherchiert, zusammengestellt und formuliert werden sollen, kann ChatGPT 4.0 seine Stärken ausspielen.
Wir haben uns zum Beispiel von dem Bot eine Reiseapotheke für einen Thailandurlaub zusammenstellen lassen:
Auch die Hinweise zu möglicherweise sinnvollen Reiseimpfungen und zur Mitnahme von verordneten Betäubungsmitteln nach Thailand waren gut, auch wenn wir von einer internationalen Apotheke noch konkretere und detaillierter Informationen erwarten würden.