Pharmazeutische Zeitung online
Künstliche Intelligenz

Wie nützlich ist ChatGPT für die Apotheke?

Um Künstliche Intelligenz (KI), vor allem seit dem Launch von ChatGPT 4.0 der Firma Open AI, ist ein regelrechter Hype entstanden. Was der Chatbot bei pharmazeutischen Fragestellungen schon leisten kann – und was noch nicht. 
Hermann Wätzig
Yannick Wilke
25.07.2023  18:00 Uhr

ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) und seine Konkurrenzprodukte wie Bing und Perplexity.ai sind Large Language Models. Für derartige Modelle wird Sprache gesammelt und klassifiziert. Dazu wird ein artifizielles neuronales Netzwerk (ANN), eine Verknüpfung von künstlichen Neuronen (Algorithmen), eingesetzt. Dieses Netzwerk ist in der Lage, auf Spracheingaben passende Antworten zu generieren. Trainiert wurde das ANN mit zu etwa 60 Prozent Chatverläufen aus dem Internet sowie mit Büchern und Wikipedia-Einträgen. Am besten beherrschen die Chatbots das Englische, da besonders viele Texte in dieser Sprache verfügbar sind. ChatGPT beherrscht auch andere Sprachen, etwa die Deutsche.

Den Umgang mit Sprache beherrscht ChatGPT bereits sehr gut. Kurze Maschinenantworten sind von menschlichen Texten nicht zu unterscheiden. Auch bei längeren Texten ist die eindeutige Zuordnung anhand des Sprachstils zu ChatGPT schwierig. Nun stellt sich die Frage, ob der Bot mehr kann, als rein gesammelte Sprache gut wiederzugeben. Und ist es möglich, dass zusätzliche Eigenschaften ungeplant bei der Anlage des ANN entstehen? Fachleute nennen dies Emergenz. Es scheint so: In einer Studie aus San Diego, USA, konnte ChatGPT medizinische Fragen von Patienten ausführlicher, besser und empathischer beantworten als Ärzte.

Erstaunlich gute Antworten zu pharmazeutischen Fragestellungen

Ob sich dies bei Fragen zu pharmazeutischen Themen ähnlich verhält, haben wir am Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie der Technischen Universität Braunschweig getestet (Die detaillierten Chatverläufe dazu sind hier zu finden).

Es ist erstaunlich, wie gut die Antworten von ChatGPT teilweise sind. Die Qualität beruht auf den vielen Nachschlagewerken, die in den Trainingstexten enthalten waren. Wenn für eine Aufgabenstellung Texte frei zugänglich sind und diese recherchiert, zusammengestellt und formuliert werden sollen, kann ChatGPT 4.0 seine Stärken ausspielen.

Wir haben uns zum Beispiel von dem Bot eine Reiseapotheke für einen Thailandurlaub zusammenstellen lassen:

  1. Persönliche Medikamente: Bringen Sie ausreichend Vorrat Ihrer verschreibungspflichtigen Medikamente mit. Denken Sie auch daran, eine Kopie Ihres Rezepts mitzunehmen, falls Sie Ihre Medikamente nachkaufen müssen.
  2. Allgemeine Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen können bei Kopfschmerzen, Fieber oder Schmerzen hilfreich sein.
  3. Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden: Antidiarrhoika wie Loperamid können bei Durchfall nützlich sein. Es ist auch ratsam, Elektrolytlösungen oder -pulver mitzubringen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Durchfall oder Erbrechen sicherzustellen.
  4. Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel: Halten Sie sterile Pflaster, Mullbinden, Desinfektionsmittel und eventuell ein Antibiotikum zur Wundbehandlung bereit.
  5. Mückenschutz: Thailand hat Mücken, die potenziell Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Zika-Virus übertragen können. Bringen Sie daher ein wirksames Insektenschutzmittel mit, das DEET oder andere empfohlene Wirkstoffe enthält. Moskitonetze und langärmelige Kleidung können ebenfalls hilfreich sein.
  6. Sonnenschutzmittel: Aufgrund des warmen Klimas in Thailand ist ein hochwertiges Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor (LSF) unerlässlich, um Sonnenbrand zu vermeiden.
  7. Reisekrankheit: Wenn Sie empfindlich gegen Reisekrankheit sind, können Sie Medikamente wie Dimenhydrinat oder Scopolamin-Pflaster mitnehmen.
  8. Medikamente gegen Insektenstiche: Eine topische Creme oder ein Gel zur Linderung von Juckreiz und Schwellungen nach Insektenstichen können hilfreich sein.

Auch die Hinweise zu möglicherweise sinnvollen Reiseimpfungen und zur Mitnahme von verordneten Betäubungsmitteln nach Thailand waren gut, auch wenn wir von einer internationalen Apotheke noch konkretere und detaillierter Informationen erwarten würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa