Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Künstliche Intelligenz

Wie nützlich ist ChatGPT für die Apotheke?

Um Künstliche Intelligenz (KI), vor allem seit dem Launch von ChatGPT 4.0 der Firma Open AI, ist ein regelrechter Hype entstanden. Was der Chatbot bei pharmazeutischen Fragestellungen schon leisten kann – und was noch nicht. 
AutorKontaktHermann Wätzig
AutorKontaktYannick Wilke
Datum 25.07.2023  18:00 Uhr

Was bringen die nächsten Jahrzehnte?

Wie lange wird es nun dauern, bis die Bots so leistungsfähig und zuverlässig sind, dass sie bei einigen Aufgaben eine Verstärkung des Apothekenteams darstellen? KI hat inzwischen auch bei der Wirkstofffindung (DOI: 10.1002/minf.201501019), in der Pharmazeutischen Analytik (DOI: 10.3390/metabo10060243) und bei der Bestimmung von Proteinstrukturen (DOI: 10.1016/j.jmb.2021.167336) ihren festen Platz für Spezialanwendungen.

Wie die Entwicklung weitergehen könnte, lässt sich eventuell an Fortschritten in einem ganz anderen Bereich, den Schachcomputern, abschätzen: In den 1980er-Jahren erzielten diese ihre ersten Achtungserfolge und schlugen erstmals gute menschliche Spieler. Solche Achtungserfolge erzielt ChatGPT 4.0 heute im Sprachbereich.

Im Schach siegte acht Jahre nach den ersten Erfolgen ein Programm in einem Großmeisterturnier. Zehn Jahre später spielten sie so stark wie die menschliche Schachweltmeister. Mittlerweile ist es nahezu unmöglich, als Mensch gegen ein aktuelles Schachprogramm zu gewinnen. Es ist schon fast zehn Jahre nicht mehr davon berichtet worden.

Im Schach haben diese Entwicklungen einige Jahrzehnte benötigt. Es ist unklar, ob sich die generative KI wesentlich schneller entwickeln wird. Sie hat einiges Potenzial: Information in Datenbanken wird beispielsweise schneller und komfortabler verfügbar, auch die Leistungsfähigkeit der Systeme wird noch deutlich zunehmen.

Die Apothekerschaft sollte sich in größeren Abständen Gedanken machen, wo KI sinnvoll eingesetzt werden kann und wo sie von anderen eingesetzt werden wird. KI wird die Arbeitswelt in der Pharmazie vielleicht nicht revolutionieren, aber auf jeden Fall verändern. Der Berufsstand sollte diese Veränderungen aktiv mitgestalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa