Pharmazeutische Zeitung online
Hautverfärbung

Wie Medikamente die Gesichtsfarbe verändern

Wenn sich der Teint der Haut verändert, steckt nicht immer die Sonne dahinter. Ob gelblich, bläulich, grau oder silbern – Lebensmittel und Medikamente sorgen mitunter für ungewohnte Farbnuancen, die an Science Fiction denken lassen.
Barbara Döring
24.06.2025  07:00 Uhr

Als sich ein 84-jähriger Mann in Hongkong einer Prostatabehandlung unterziehen sollte, hätten die Ärzte vermuten können, einen Außerirdischen vor sich zu haben: Seine Haut hatte eine ungewöhnliche silbergraue Färbung angenommen – auch das ehemalige Weiß der Augen war entsprechend eingefärbt, beschreibt Michelle Spear, Professorin für Anatomie an der Universität Bristol, auf dem Portal »The Conversation« einen besonderen Fall von Hautfärbung unter medikamentöser Behandlung. Eine genauere Untersuchung ergab, dass sein Gewebe mit Silberionen durchdrungen war.

Als »blauer Mann« wurde Paul Karason 2007 bekannt, der sich optisch drastisch veränderte, nachdem er versucht hatte, Nebenhöhlen- und Hautprobleme durch die Einnahme einer selbst gemischten Silberchlorid-Lösung zu therapieren. Das Sprichwort »Du bist, was du isst«, das eigentlich die allgemeine Gesundheit und Ernährung betrifft, ist hier durchaus wörtlich zu nehmen.

In der Medizin sind Fälle, bei denen sich Silberpartikel im Körper ansammeln, als Argyrie bekannt. Einst war Silber aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften als Therapeutikum etabliert. Heute ist bekannt, dass die Aufnahme größerer Mengen des Edelmetalls die Haut dauerhaft verfärben kann, so Spear. Im Blut zirkulierende Ionen lagern sich in der Dermis ab, aus der sie der Körper nur schwer entfernen kann. Auch Tätowier-Pigmente haben in dieser Hautschicht ihr Zuhause.

Sonnenlicht könne die Verfärbung noch verstärken, in dem es die Silberionen zu metallischem Silber reduziert oder in verwandte Verbindungen umwandelt, schreibt Spear. Ehemals helle Haut und Schleimhäute nehmen dann einen bläulichen oder gräulichen Farbton an. Braune oder schwarze Haut kann sich stellenweise dunkler verfärben.

Von bläulich über violett bis schiefergrau

Ein ähnliches, wenn auch selteneres Phänomen ist die Chrysiasis, bei der sich Gold in der Haut ablagert. Patienten, die etwa aufgrund einer entzündlichen Erkrankung eine goldbasierte Therapie erhielten, entwickelten mitunter eine schiefergraue oder grauviolette Hautverfärbung, die ähnlich wie bei Argyrie oft irreversibel war.

Weniger drastisch oder sogar erwünscht sind Hauttönungen durch pflanzliche Farbstoffe, etwa aus Karotten, Süßkartoffeln oder Kürbissen. Durch die enthaltenen fettlöslichen Carotinoide kann ein orangefarbener oder goldener Hautton entstehen, der oft sogar als attraktiver empfunden wird als Sonnenbräune, wie Studien zeigen.

Alles, was an Carotinoiden nicht in Darm und Leber in Vitamin A umgewandelt wird, lagert sich vor allem in fettreichem Gewebe wie der Subcutis ab. Die Haut – auch an Handflächen und Fußsohlen – färbt sich deshalb, vor allem wenn größere Mengen carotinreicher Lebensmittel verzehrt werden. Betacarotine absorbieren Licht im blauen Spektrum und reflektieren orangefarbene Anteile.

Andere Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin, etwa aus grünem Blattgemüse, sind eher gelblich gefärbt und daher weniger auffällig. Sie kommen zudem in geringeren Mengen in der Nahrung vor und lagern sich nicht so leicht in der Haut ab.

Tiefrote, lilafarbene oder blaue Anthocyane aus Beeren oder Rotkohl wiederum sind wasserlöslich, werden schnell verstoffwechselt und hinterlassen deshalb kaum Spuren in der Haut. Ein lila Antlitz bleibt Genießern von Blaubeeren und Co. deshalb verwehrt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa