Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimitteltherapie im Alter

Wie man Priscus, FORTA & Co. richtig nutzt

Können Listen wie Priscus oder FORTA die Pharmakotherapie im Alter verbessern? Dass dem so ist, dafür gibt es viele Hinweise. Die federführende Autorin der Priscus-Liste stellte sie vor und gab einen Ausblick auf Priscus 2.0.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 23.05.2022  18:00 Uhr
Gelistete Medikamente erhöhen Risiko für Krankenhausaufenthalt

Gelistete Medikamente erhöhen Risiko für Krankenhausaufenthalt

Im Allgemeinen bringt es aber offensichtlich schon etwas, auf potenziell inadäquate Medikationen (PIM) zu verzichten. Die Medizinerin berichtete von mehr als 30 Publikationen, die das zeigen. Eine davon ergab, dass Patienten mit Einnahme eines Medikaments auf der Priscus-Liste häufiger hospitalisiert werden. Ein weiteres Studienergebnis war, dass bei älteren Menschen, die wegen UAW die Notfallaufnahme aufsuchen mussten, doppelt so häufig Wirkstoffe von der Priscus-Liste der Auslöser waren als andere Arzneien.

»Erfreulicherweise ist seit Publikation der Liste das Verordnungsvolumen der PIM in Deutschland deutlich zurückgegangen«, sagte Thürmann. Zudem betonte sie die Notwendigkeit, die Liste stets aktuell zu halten. Nach etwa einem Jahrzehnt sei die Liste überarbeitet worden und die Daten würden demnächst publiziert. Priscus 2.0 werde dann auch auf der Website einsehbar sein.

»Viel Neues ist hinzugekommen, viel Altes geblieben«, gab Thürmann einen Ausblick. Bei sehr vielen Medikamenten habe man Empfehlungen zur Einnahmedauer und Therapieüberwachung aufgenommen. Der Wirkstoff Risperidon sei beispielsweise kein PIM, solange er nicht länger als sechs Wochen gegeben werde.

Bei FORTA muss die Indikation bekannt sein

Abschließend ging die Referentin auf eine weitere Liste ein: FORTA (Fit for the Aged). Diese Liste umfasst 296 Substanzen in 30 Indikationen und nimmt eine Einstufung in eine von vier Kategorien vor – von A (Arzneimittel schon geprüft an älteren Menschen in größeren Studien, Nutzenbewertung  eindeutig positiv) bis D (Arzneimittel sollte fast immer vermieden und Alternativen gefunden werden).

»Bei FORTA braucht man aber immer die genaue Indikation, für die ein Arzneistoff eingesetzt wird«, betonte Thürmann. Ob Priscus, FORTA oder eine andere Liste: »Der Erfolg einer Intervention hängt weniger von der Liste ab als von der Art der Implementation.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa