Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährung

Wie man Krebs vorbeugen kann

Kann gesunde Kost Krebs vorbeugen? Wozu kann die Apotheke Tumorpatienten und deren Angehörigen in Sachen Ernährung raten? Und wie könnte eine pharmakologische Kachexie-Therapie aussehen? Antworten gab es beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.01.2025  16:22 Uhr
Mangelernährung bei Krebspatienten verhindern

Mangelernährung bei Krebspatienten verhindern

»Bei vielen Tumorpatienten führt ein systemisches Inflammationssyndrom zur Kachexie mit Anorexie, Katabolie und Fatigue«, informierte Arends. Diese Form der Mangelernährung sei anders als Hunger kein exogenes, sondern ein endogenes Problem und eine erkrankungsassoziierte Mangelernährung. Das Auftreten dieser chronischen Entzündung sei absolut prognoserelevant. Beispielsweise sei sie bei operablen Tumorpatienten in 20 bis 40 Prozent der Fälle zu finden, bei nicht mehr operablen Patienten aber bei bis zu 80 Prozent der Betroffenen.

Leitlinien empfehlen daher, den Ernährungsstatus der Patienten regelmäßig zu prüfen und im Bedarfsfall eine Therapie zu initiieren – von Ernährungsberatung und Kostanreicherung über Trinksupplemente bis hin zu enteraler Sondenernährung und parenteraler Ernährung.

Pharmakologische Targets zur Kachexie-Behandlung

Kann man auch pharmakologisch gegen Kachexie vorgehen? Momentan ist das Spektrum zugelassener Medikamente noch überschaubar. So sind zur palliativen Therapie bei Gewichtsverlust Glucocorticoide zugelassen, die aber in der Regel nach zwei bis drei Wochen an Wirkung verlieren. In Japan ist als Alternative auch das oral verfügbare Anamorelin zur Behandlung der Tumorkachexie bei verschiedenen Krebsarten zugelassen. Als Ghrelin-Analogon steigert es den Appetit und erhöht das Körpergewicht.

Auch einige bereits bekannte Wirkstoffe haben zur Kachexie-Behandlung bereits vielversprechende klinische Daten vorzuweisen. Dazu gehört das atypische Neuroleptikum Olanzapin, das den Appetit und das Körpergewicht steigern kann. Es befindet sich laut Arends in Phase III der klinischen Testung für dieses Einsatzgebiet. Auch S-Pindolol wirkt appetitsteigernd und wird klinisch bei Kachexie getestet.

Wenig überraschend sind auch antientzündliche Substanzen in der Prüfung, um die systemische Inflammation bei Kachexie zu bremsen. Dazu zählen die in anderen Indikationen bereits zugelassenen Wirkstoffe Tocilizumab, ein IL-6-Rezeptorantagonist, und der Januskinasehemmer Ruxolitinib.

Weniger bekannt sind bislang Bermekimab, ein IL-1α-Antikörper, und Ponsegromab. Letzteres ist gegen das Protein GDF-15 (Growth Differentiation Factor-15) gerichtet, das an der Regulierung des Appetits beteiligt ist. Bei Patienten mit Krebskachexie und erhöhten GDF-15-Spiegeln führte die Hemmung von GDF-15 mit Ponsegromab in einer Phase-II-Studie zu einer erhöhten Gewichtszunahme und einem erhöhten Aktivitätsniveau sowie zu einer Verringerung der Kachexie-Symptome.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa