Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährung

Wie man Krebs vorbeugen kann

Kann gesunde Kost Krebs vorbeugen? Wozu kann die Apotheke Tumorpatienten und deren Angehörigen in Sachen Ernährung raten? Und wie könnte eine pharmakologische Kachexie-Therapie aussehen? Antworten gab es beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.01.2025  16:22 Uhr

Wie Dr. Jann Arends vom Universitätsklinikum Freiburg informierte, gibt es nicht die eine Ernährungsform zur Krebsvorbeugung. Vielmehr komme es darauf an, ein gesundes Gewicht zu haben. Denn insbesondere starkes Übergewicht sei mit einer »dramatischen Steigerung der Krebssterblichkeit« verbunden.

Auch bei den Empfehlungen des World Cancer Research Funds zur Krebsprophylaxe sind gesundes Gewicht und körperliche Aktivität genannt. Ferner wird dort unter anderem zu wenig Verzehr von rotem Fleisch geraten. Dies deckt sich mit den Aussagen des Referenten, der auf ein leicht erhöhtes Krebsrisiko durch den Konsum dieser Lebensmittel hinwies, etwa in Sachen Darm- und Brustkrebs.

Wie sieht es mit dem häufig angepriesenen Obst und Gemüse aus? Zweifelsohne tragen sie zu einer gesunden Ernährung bei, allerdings lässt sich laut Arends aus großen Studien kein eindeutiger Nutzen zum Schutz vor Krebs ableiten.

Keine Nahrungsergänzungsmittel zur Krebsvorbeugung empfohlen

Von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Krebsvorbeugung rät der World Cancer Research Fund grundsätzlich ab. Ob Selen, Vitamin A, C, E oder Betacarotin: Der Nutzen ist nicht nachgewiesen. Der Referent präsentierte dazu entsprechende Studien und wies darauf hin, dass derartige Supplemente möglicherweise sogar eher schaden als nützen. Ein bekanntes Beispiel sei der Schaden, den eine Betacarotin-Einnahme bei starken Rauchern anrichten kann. Betroffene, die sich gegen Krebs in Behandlung befinden, sollten laut dem Mediziner auf ausreichend Energie und reichlich Eiweiß achten. Eine Mangelernährung in dieser Situation sei absolut ungünstig, ein niedriger Body-Mass-Index und ein hoher Gewichtsverlust mit weniger Überlebenszeit verbunden, so Arends.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa