Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zu viel Sonne

Wie man Hitzenotfälle verhindert und behandelt

Bei praller Sonne, kaum Schatten und großer Hitze drohen Hitzschlag, Hitzekollaps oder Sonnenstich. Besonders gefährdet sind Senioren, Kinder und pflegebedürftige Menschen. Was raten Notfallsanitäter und Apotheker?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 24.07.2020  17:30 Uhr

Hitzschlag: Achtung Lebensgefahr

Bei längerer Hitzebelastung droht ein Hitzschlag. »Dieser kann lebensbedrohlich sein«, warnen die Autoren. Bei einem Hitzschlag sind die Regulationsmechanismen des Körpers außer Kraft gesetzt und die Körpertemperatur steigt auf über 40 °C an. Aufgrund der verminderten Durchblutung der Nieren steigt die Harnstoffkonzentration im Blut. Mit der Eindickung des Bluts nehmen Sauerstoffverbrauch und CO2-Produktion zu. Je nachdem, wie lange die Hitzebelastung für den Köper andauert, kann es zu Zellschädigungen kommen. Das kann letztlich eine systemische Entzündungsreaktion und ein Multiorganversagen auslösen.

Der klassische Hitzschlag entsteht durch passive Erwärmung des Körpers von außen, während beim Überanstrengungshitzschlag körperliche Anstrengung die Wärmeproduktion in die Höhe treibt. In beiden Fällen ist die Körpertemperatur massiv erhöht, die Haut ist trocken und gerötet. Die Patienten klagen über Kopfschmerzen und Übelkeit, sind teils erregt, teils apathisch. Auch Krämpfe und Verwirrtheit treten häufig auf.

»Bei der Behandlung eines Hitzschlags ist das erste Ziel, die Körpertemperatur auf 38,5 °C zu senken«, berichten Naß und Bauderer. Das gelinge in der Praxis am besten mit kalten Infusionen, Eisauflagen und kalten Tüchern. Fiebersenkende Medikamente seien kaum hilfreich.

Sonnenstich: Hitzenotfall am Abend 

Brennt die Sonne längere Zeit auf den ungeschützten Kopf, droht ein Sonnenstich durch (Über-)Reizung der Hirnhäute. Ein heißer und hochroter Kopf ist deshalb typisch. Außerdem klagen die Patienten über Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Schwindel, Übelkeit und Ohrensausen.

Die Symptome treten oft zeitlich verzögert auf, also erst abends oder in der Nacht. Kühle Umgebung, Ruheposition mit leicht erhöhtem Oberkörper und Kühlung des Kopfes sind hier die Erstmaßnahmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa