Pharmazeutische Zeitung online
Hämoglobinwerte

Wie man Eisenwerte in der Schwangerschaft hoch hält

Im Verlauf einer Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf auf das Doppelte an. Eine generelle Supplementierung aller Schwangeren wird jedoch nicht empfohlen. Günstiger ist es, bereits zuvor auf einen ausreichenden Eisenstatus zu achten.
Elke Wolf
21.07.2023  09:30 Uhr
Wie man Eisenwerte in der Schwangerschaft hoch hält

Eine Eisensupplementierung in der Schwangerschaft verbessert zwar den mütterlichen Status und schützt vor Anämie, hat aber für Frauen mit normalen Hämoglobinwerten nach derzeitigem Kenntnisstand keine gesundheitlichen Vorteile für das Kind. So gibt es zum Beispiel Hinweise, dass zusätzliche Eisenaufnahmen bei gut versorgten Schwangeren das Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht erhöhen können. Deshalb wird Schwangeren in Deutschland die vorsorgliche Eisenaufnahme nicht generell empfohlen.

Im Verlauf der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf bis auf das Doppelte an; die Zunahme des Blutvolumens der Mutter und die fetoplazentare Entwicklung fordern Nahrung. Daher empfiehlt etwa die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die Verdopplung der täglichen Eisenzufuhr von 15 mg/dl auf 30 mg/dl.

Als beste Eisenquelle gilt Fleisch. Aber auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Spinat liefern reichlich Eisen. In Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Orangensaft oder Paprika wird der Nährstoff gut vom Körper aufgenommen, weil Vitamin C das enthaltene dreiwertige zu zweiwertigem Eisen reduziert. Letzteres ist wesentlich besser bioverfügbar.

Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Zehntel bis ein Fünftel der Frauen mit einem zu geringen Hämoglobinwert in die Schwangerschaft starten beziehungsweise im Verlauf der Schwangerschaft eine Anämie entwickeln. Dann besteht die Gefahr, dass das Kind mit Sauerstoff unterversorgt wird. Ein nicht kompensierter Eisenmangel während der Schwangerschaft ist mit Geburtskomplikationen, geringerem Geburtsgewicht und Entwicklungsverzögerungen assoziiert.

Um dem vorzubeugen, wird bei den Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Mutterschaftsrichtlinien der Hämoglobinspiegel regelmäßig überprüft. Sollte der Wert unter einen Grenzwert von 11,2 g/dl fallen (im zweiten Trimenon aufgrund der physiologischen Blutverdünnung unter 10,5 g/dl), wird eine Zählung der roten Blutzellen und die Bestimmung des Eisenspeichers in Form des Serumferritins empfohlen, bevor Eisenpräparate (wie ferro sanol® duodenal, Ferro Menssana®) verordnet werden. Die Eisen-Supplementierung muss von ärztlicher Seite kontrolliert werden, da auch ein Zuviel schädlich sein kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa