Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2-Varianten

Wie man Covid-19-Impfstoffe anpassen kann

Es häufen sich die Hinweise, dass neue SARS-CoV-2-Varianten eine durch Impfstoffe oder durch Infektion erzeugte Immunität umgehen können. Müssen die Covid-19-Impfstoffe jetzt oder regelmäßig aktualisiert werden und wie könnte das aussehen? Die Herstellerfirmen arbeiten bereits an Lösungen.
Theo Dingermann
03.02.2021  18:00 Uhr

Wie werden die Impfstoffe aktualisiert?

Fast alle Impfstoffkandidaten nutzen das Spike-Protein als Antigen für das Training des Immunsystem. Varianten wie die 501Y.V2-Mutante tragen allerdings genau in diesem Genombereich ihre Mutationen. Eine naheliegende Möglichkeit besteht darin, die alten Versionen des Spike-Proteins in den Impfstoffen durch eine aktualisierte Variante zu ersetzen. Bei den mRNA-Vakzinen müsste dann nur die Basensequenz an den entscheidenden Stellen angepasst werden. Alternativ könnten auch beide Varianten des Spike-Proteins appliziert werden. Das Ergebnis wäre dann ein multivalenter Impfstoff, ein Konzept, das prinzipiell gut etabliert ist.

Erst heute kündigten die Unternehmen Curevac und GSK in einer Pressemitteilung an, mehrere mono- und multivalente mRNA-Impfstoffkandidaten entwickeln zu wollen, um die aufkommenden Virusvarianten zu adressieren, sowohl bei Nutzung in pandemischen als auch endemischen Zeiten. Die Entwicklung soll sofort starten, sodass mit einer Marktzulassung für das Jahr 2022 gerechnet werden kann, wenn das Konzept trägt. 

Die Zulassung einer modifizierten Vakzine ist aber kein Selbstläufer. Denn eine Veränderung der Struktur des Spike-Proteins beinhaltet durchaus auch Risiken, die es auszuräumen gilt. So ist sicherzustellen, dass solche Änderungen keine unerwarteten Auswirkungen auf die Reaktion des Immunsystems auf den neuen Impfstoff haben. Mit anderen Worten: Die Impfstoffvarianten sind in jedem Fall intensiv klinisch zu testen. Wie viele klinische Daten zu erheben sind, um ein Update eines Covid-19-Impfstoffs zuzulassen, muss noch diskutiert und entschieden werden. Die jährlich angepassten saisonale Grippeimpfstoffe erfordern normalerweise keine neuen klinischen Studien. Aber mit diesen Impfstoffen haben die Aufsichtsbehörden jahrzehntelange Erfahrungen, was für Covid-19-Impfstoff natürlich nicht der Fall ist.

Bei den mRNA-Impfstoffen wie die Produkte von Biontech und Moderna gelte die Zulassung nur für eine spezifische mRNA, sagte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Dr. Klaus Cichutek, vor Kurzem beim Fortbildungskongress Pharmacon@home. Veränderte RNA-Moleküle bräuchten eine Erweiterung der Zulassung. Welche Nachbeobachtungen in der Klinik und Präklinik hierfür nötig seien, werde unter Regulatoren stark diskutiert, berichtete er.  Vorbereitet sei dies aber »geistig und von der Technologie her« bereits. 

Hilfreiche wäre es prinzipiell, heißt es in dem »Nature News-Artikel«, wenn zuverlässige Surrogate in Form von »Schutzkorrelaten« gefunden würden. Hier bieten sich messbare Merkmale einer Immunantwort an, wie eine bestimmte Menge neutralisierender Antikörper. Sollten sich solche Marker tatsächlich validieren lassen, ließe sich sehr viel rationaler abschätzen, wie umfangreich klinische Studien nach den derzeit angewandten Kriterien anzusetzen sind.

Die Firma Moderna jedenfalls glaubt, dass klinische Wirksamkeitsstudien von Vakzin-Varianten mit Hunderten statt Tausenden Teilnehmern möglich sein könnten. Dennoch geht man derzeit davon aus, die Entwicklung einer Impfstoff-Variante eines mRNA-Impfstoffs bis zur Erteilung der Marktzulassung etwa fünf Monate dauern wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa