Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse einführen

Wie machen es andere Länder?

Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für die Implementierung von Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken. Welche Erfahrungen Praxen, Apotheken und Krankenkassen verschiedener Länder dabei bislang gemacht haben, haben deutsche und schottische Pharmazeutinnen in einem Review ermittelt.
Daniela Hüttemann
13.09.2021  12:30 Uhr

Der Nutzen von Medikationsanalysen für Patienten und ihre Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gilt mittlerweile als bestens belegt. Warum gehört diese pharmazeutische Dienstleistung dann in vielen Ländern, so auch in Deutschland, noch nicht zum Therapiestandard?

Förderliche und hinderliche Faktoren untersuchten Dorothee Michel, Dr. Antonella P. Tonna und Professor Dr. Anita E. Weidmann von der School of Pharmacy and Life Sciences an der Robert-Gordon-Universität Aberdeen sowie Dr. Dorothee Dartsch von der Campus Pharmazie GmbH, Hamburg, in einem systematischen Review, das vor Kurzem im Fachjournal »Research in Social and Administrative Pharmacy« erschienen ist.

23 Studien aus neun Ländern sind in die Übersichtsarbeit eingeflossen, darunter solche aus Großbritannien, Neuseeland, Spanien und den USA sowie auch eine aus Deutschland. »Schlechte Vergütung, ein unklarer Auftrag zur Durchführung von Medikationsanalysen und eine schwierige Zusammenarbeit mit beteiligten Ärzten waren hindernde Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung in Apotheken vor Ort«, erläutert Erstautorin Michel im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Was hält Apotheken von Medikationsanalysen ab?

Keine oder eine unzureichende Vergütung strahlten dabei auf viele andere Faktoren aus, ob zum Beispiel genügend Zeit und Personal für die Medikationsanalyse bereitgestellt oder unterstützende Software angeschafft wurde. Ein klares Hindernis war auch, wenn die Apotheken nicht wussten, wie die Medikationsanalyse auszusehen hatte, welche Erwartungen also Patient, Arzt oder Krankenkasse an sie hatten, oder wenn unklar war, welchen Patienten genau sie ein solches Angebot machen konnten.

»Auch die Zusammenarbeit mit Ärzten konnte für die Apotheken ein Hindernis sein – da gab es eine gewisse Spannbreite je nach Gesundheitswesen«, so Michel. Die interprofessionelle Kommunikation nehme daher eine zentrale Rolle ein, wenn Apotheken Medikationsanalysen anbieten wollen.

Zwar fühlten sich viele Pharmazeuten durch das Studium allein nicht genügend auf diese Aufgabe vorbereitet. Aber: »Nachdem sie entsprechende Aufbaukurse absolviert hatten, verbesserte sich ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten«, so Michel. Als hilfreich empfanden sie dabei die Begleitung von erfahrenen Mentoren.

Wenn die Apotheker dann erst einmal losgelegt hätten, seien sie allerdings überzeugt gewesen, bessere Medikationsanalysen durchführen zu können als alle anderen Berufsgruppen wie Ärzte oder Pflegekräfte, die dies in anderen Ländern dürfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa