Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Pflicht

Wie läuft es denn so?

Seit heute müssen Ärztinnen und Ärzte Rezepte digital ausstellen. Das klappt ohne dramatische Ausfälle, wie eine kleine PZ-Recherche zeigt. Auch in den Apotheken läuft es eher entspannt. Klar ist: Das rosa Rezept hat noch nicht ausgedient.
Cornelia Dölger
02.01.2024  15:30 Uhr

Aus Sicht von Björn Schittenhelm, Apotheker aus Holzgerlingen in Baden-Württemberg, läuft Tag 1 mit dem E-Rezept gut, sogar »besser als erwartet«, wie Schittenhelm der PZ sagte. Die meisten der verordnenden Ärzte hätten bereits zum 1. Dezember 2023 aufs E-Rezept umgestellt und dies funktioniere reibungslos.

Das Problem sei eher die E-Rezept-Qualität. Wenn die Praxis eine passable Praxisverwaltungssoftware (PVS) habe und grundsätzlich fit in Sachen IT sei, laufe es perfekt, schildert Schittenhelm seine Erfahrung. Ärgerlich seien aber zum Beispiel Freitextverordnungen. Sie erschwerten den Prozess erheblich. Die Forderung des Deutsche Apothekerverbands (DAV) nach einem E-Rezept-Validator sei »absolut richtig und bitter nötig«, so Schittenhelm.

Auf die aus ihrer Sicht mangelhafte Datenqualität der E-Rezepte hatte auch die ABDA vor Kurzem hingewiesen. In einem Brandbrief ans Bundesgesundheitsministerium (BMG) thematisierte Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, dabei auch, dass Apotheken mehr Spielraum bei der Belieferung von Freitextverordnungen bekommen sollten, die Retaxationsmöglichkeiten der Kassen müssten eingeschränkt werden.

Von »geht gar nicht« bis »klappt problemlos«

In den Arztpraxen ergibt sich nach PZ-Anfragen ein durchwachsenes Bild von »geht gar nicht« bis »klappt problemlos«. In einer Wiesbadener Gemeinschaftspraxis etwa verläuft das digitale Ausstellen für einen der drei Ärzte gut – weil er als einziger den elektronischen Heilberufsausweis (EHBA) rechtzeitig beantragt hat. Die beiden anderen wollten das aber noch heute nachholen, wie sie der PZ versicherten. Eine Praxis aus Mainz zeigte sich beim Thema E-Rezept entspannt – schließlich sei man bereits seit Januar 2023 digital unterwegs und es habe von Anfang an gut geklappt. 

Ein anderes Bild vom neuen Prozedere in Arztpraxen hat der Kölner Apotheker Kaveh Sadeh. Das eine oder andere Rezept sei in seinen Apotheken am Friesenplatz 17 sowie am Friesentor in Köln heute noch in Muster-16-Format hereingeflattert. Laut Rahmenvertrag dürfen Apotheken diese weiterhin beliefern; eine Prüfpflicht, warum Muster-16-  statt digitaler Verordnungen vorliegen, haben sie nicht. Vorerst drohen auch Ärzten keine Sanktionen für das Ausstellen von Muster-16-Rezepten. Diese werden erst mit dem Digital-Gesetz (DigiG) eingeführt, das wie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) vor Kurzem vom Bundestag beschlossen wurde, aber erst später in Kraft treten wird, vermutlich im Februar.

Der Kölner Apothekeninhaber berichtete der PZ, ein Arzt habe die Verordnung sogar doppelt – als Muster-16 sowie als ausgedruckter E-Rezept-Token – mitgegeben. »Nach meinem Eindruck haben viele Ärzte zu spät damit angefangen, sich mit dem E-Rezept auseinanderzusetzen«, so Sadeh. Er hält es für einen Erfolg, wenn bis Ende des Jahres 30 bis 40 Prozent der Verordnungen digital wären. »Alles braucht seine Zeit«, so Sadeh.

Oftmals fehlten die Signaturen oder verzögerten sich, einige Ärzte hätten ihn und sein Apothekenteam gebeten nachzuprüfen, ob die Verordnungen so korrekt seien. Mit der EGK kommen seiner Einschätzung nach die allermeisten Patientinnen und Patienten gut zurecht, gerade bei den älteren gebe es weniger Probleme als erwartet, berichtet Sadeh. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa