Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BiT age

Wie lässt sich das biologische Alter bestimmen?

Mithilfe sogenannter »Alterungsuhren« versucht man, zwischen dem biologischen Alter und dem chronologischen Alter zu differenzieren. Jetzt wurde eine neue Methode publiziert, die Genexpressionsmuster benutzt, um das biologische Alter zu bestimmen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.03.2021  10:00 Uhr

Das biologische Alter losgelöst vom chronologischen Alter bestimmen zu können, ist wichtig, um beispielsweise Umwelt-, Ernährungs- oder Therapieeinflüssen auf den Alterungsprozess beurteilen zu können. Offensichtlich ist es nicht einfach, zwischen dem biologische Alter und dem chronologischen Alter, also dem offiziellen Alter nach Geburtsjahr, zu differenzieren. Eine neue Methode wurde jetzt von dem Bioinformatiker David Meyer und dem Genetiker Professor Dr. Björn Schumacher, Direktor des Instituts für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD und des Zentrums für Molekulare Medizin Köln (ZMMK), präsentiert.

Die beiden Forscher entwickelten »BiT age«, ein Akronym für »Binarized Transcriptomic aging clock«. Damit ergänzen sie andere Verfahren, darunter die als »Horvathsche Lebensuhr« bezeichnete Methode, eine Methode, die auf Änderungen von Proteincharakteristika entlang der Lebensachse basiert und eine weitere Methode, deren Basis Charakteristika des Mikrobioms bildet. Die von Meyer und Schumacher jetzt vorgestellte Alterungsuhr nutzt die Analyse von Transkriptomen, also Genexpressionsmuster. Dieser Ansatz wurde in der Vergangenheit schon öfter gewählt. Allerdings litten die Ergebnisse wegen der Komplexität der Genexpression unter einer beträchtlichen Variation in den Daten und damit einer relativ geringen Genauigkeit.

Meyer und Schumacher entwickelten den Transkriptom-Ansatz nun weiter. Dazu verwendeten sie das gut etablierte biologische Modell des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Durch eine Kombination zwischen zeitlicher Skalierung und Binarisierung identifizierten sie einen Gensatz, der nach Angaben der Autoren das biologische Alter mit einer Genauigkeit vorhersagt, die nahe an der theoretischen Grenze liegt.

Modell mit großer Vorhersagekraft

Der neue Ansatz von Meyer und Schumacher nutzt einen mathematischen Trick, um die große Heterogenität der Genaktivität auszuschalten. Die Binarisierte Transkriptom-Altersuhr unterteilt Gene in zwei Gruppen – »an« oder »aus« – und minimiert so die hohe Variation. Dieser einfache Trick scheint auszureichen, um tatsächlich das biologische Altern aus dem Transkriptom mit großer Zuverlässigkeit berechnen zu können. So konnten die Wissenschaftler einen relevanten Gensatz definieren, der die Funktion spezifischer Transkriptionsfaktoren sowie der angeborenen Immunität und der neuronalen Signalübertragung bei der Regulation des Alterungsprozesses beeinflusst.

»Erstaunlicherweise erlaubt dieses einfache Verfahren eine sehr präzise Vorhersage des biologischen Alters, die nahe an der theoretischen Grenze der Genauigkeit liegt. Vor allem funktioniert diese Altersuhr auch in hohem Alter, das bisher nur schwer messbar war, weil dann die Variation der Genaktivität besonders hoch ist«, sagt Meyer dem Nachrichtenportal bionity.com.

Um ihr Modell zu kalibrieren, verwendeten Meyer und Schumacher  C. elegans Würmer, deren Alter genau bekannt war. Zudem kann man die Organismen bestimmten exogenen Einflüssen aussetzen, um danach unter den sehr gut kontrollierbaren Bedingungen die Konsequenzen auf die Genexpression zu untersuchen. So ist das Modell der beiden Wissenschaftler in der Lage, Langlebigkeitseffekte verschiedener C. elegans-Stämme abhängig von Wachstumsbedingungen und verschiedenen Interventionen vorherzusagen.

Zudem ließ sich zeigen, dass BiT age auch zur Vorhersage des menschlichen Alters mit hoher Genauigkeit eingesetzt werden kann. Daher könnte BiT-Age einen wichtigen und relevanten Beitrag leisten, um genetische, ernährungsbedingte, umweltbedingte und therapeutische Eingriffe in den Alterungsprozess bewerten zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa