Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Avatar-Projekt

Wie künstliche Intelligenz in der Apotheke nützlich sein kann

Der Apotheker und Informatiker Sascha Langer will mit einem Avatar den Alltag von Pharmazeutinnen und Pharmanzeuten in der Offizin einfacher gestalten. Seine Vision: Wie durch künstliche Intelligenz die Beratungsqualität in der Apotheke verbessert werden kann. Die PZ sprach ausführlich mit ihm über sein Projekt. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 02.06.2022  18:00 Uhr
Wie künstliche Intelligenz in der Apotheke nützlich sein kann

Viele kleine Zettel flattern in einem Glaswürfel herum. Auf ihnen stehen Namen zu Arzneimitteln, Wirkstoffen, Informationen zu Nebenwirkungen oder Indikationen. Jemand schüttelt diesen Würfel und alles ist durcheinander. Was hat das mit Pharmazie zu tun? Für den Apotheker und Informatiker Sascha Langer ziemlich viel: Der Pharmazeut verwendet wissenschaftlich mathematische Algorithmen und schafft es, dass diese Zettel sich »wie von Geisterhand« sortieren, wie er sagt. Heißt konkret: Mit seinem sogenannten »Avatar«-Projekt hat er schon vor zwei Jahren damit begonnen, pharmazeutisches und medizinisches Fachwissen zu bündeln. Seine Idee ist, durch künstliche Intelligenz (KI) pharmazeutisches Wissen neu zu strukturieren und der Apothekerin/dem Apotheker einen Avatar, also eine künstliche Person, zur Seite zu stellen, die sie oder ihn im Alltag mit Fachwissen unterstützt. 

Technisch gesehen will der 46-Jährige dieses Wissen in aktuellen Datenstrukturen abbilden und mit Hilfe von KI auswerten. »Es geht zunächst darum, bestimmte Musterdaten bzw. Datenstrukturen zu erzeugen – der Computer verknüpft dann tausende von Begriffen auf eine bestimmte Art und Weise statistisch miteinander«, erklärt Langer. So genannte Wortvektorräume ordnen Wörter einander zu: Nach diesen Prinzipien wird das Fachwissen strukturiert und auf Sachzusammenhänge untersucht. »Danach muss man schauen, welches KI-Modell dazu am besten passt – dann wird es fertig ausprogrammiert«, sagt er. »Ein gutes Modell zu finden, das gut auf diese Daten passt, ist wie die Stecknadel im Heuhaufen zu finden«, so der Apotheker. Man müsse viele Modelle testen und sich intensiv damit beschäftigen.

»Veränderungen über die Zeit vergleichen«

Eine weitere Technik der Datenauswertung seien sogenannte rekurrente neuronale Netze, um Strukturen über einen zeitlichen Verlauf sichtbar zu machen. »Denken Sie hierbei an den stetigen medizinischen Fortschritt. Wer kann all die Fachartikel lesen und sich all die Neuerungen merken?«, fragt Langer. Rekurrente Neuronale Netze können genau dies, weiß er: »Veränderungen über die Zeit speichern, vergleichen und sichtbar machen.« Konkret besitzt das Projekt einen Wortvektorraum von etwa 50.000 Hauptbegriffen, die miteinander vernetzt sind. Es handelt sich vor allem um schulmedizinische Wirkstoffe, die in Hinblick auf Nebenwirkungen, Dosierung, Wechselwirkungen und Indikationen ausgewertet werden. Demnächst sollen weitere 50.000 Begriffe eingepflegt werden, vor allem aus dem Bereich Phytopharmaka.

Schon im Jahr 2018 hatte Langer die Idee zu seinem Projekt, seit Anfang 2021 programmiert er mit zwei Kollegen daran. Technisch gesehen seien die Grundlagen der KI-Programmierung keine große Kunst, erzählt Langer, der per Fernstudium ein Informatik-Studium absolviert hat: »Das meiste passiert automatisch - man selbst muss aber auch automatisiert vorgehen«. Es gibt eine Sprachschnittstelle, so dass die Apothekerin/der Apotheker mit dem Avatar kommunizieren kann. Durch die Kommunikation lernt der Avatar dazu, denn er reagiert auf Input und verändert sich dynamisch durch die Anfragen. Auch aus dem Internet kann er Informationen ziehen. Der Avatar soll aber auch über einen Chatbot steuerbar sein und zu pharmazeutischen und medizinischen Themen befragt werden können – sowohl von Fachpersonal, als auch von Patientinnen und Patienten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa