Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Avatar-Projekt

Wie künstliche Intelligenz in der Apotheke nützlich sein kann

Der Apotheker und Informatiker Sascha Langer will mit einem Avatar den Alltag von Pharmazeutinnen und Pharmanzeuten in der Offizin einfacher gestalten. Seine Vision: Wie durch künstliche Intelligenz die Beratungsqualität in der Apotheke verbessert werden kann. Die PZ sprach ausführlich mit ihm über sein Projekt. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 02.06.2022  18:00 Uhr

Information zu gleicher Dosierung und Wirkmechanismus

Das Ziel ist, dass die Apothekerin/der Apotheker in ein paar Jahren »Hans-Peter Merkur«, so hat Sascha Langer den Avatar genannt, als virtuellen Kollegen nutzt. Merkur deshalb, weil der Name etwas Alchimistisches und Pharmazeutisches für Langer an sich habe. »Hans-Peter Merkur, das Antibiotikum XY bei Pneumonie ist nicht mehr lieferbar – welches Antibiotikum würdest du mir stattdessen vorschlagen?«, könnte der Avatar zum Beispiel gefragt werden. »Die Information, welches Antibiotikum die gleiche Dosierung und den gleichen Wirkmechanismus hat, müsste die Apothekerin/der Apotheker sich erst mühsam an der Kasse im Datensystem heraussuchen«, sagt Langer. »Weil Hans-Peter Merkur eben diese hochverknüpften Wortvektorräume hat, hätte er dann gleich eine passende Antwort«. 

Auf die Idee des Projektes kam der Pharmazeut durch seine Arbeit in der Rosen-Apotheke im nordrhein-westfälischen Brakel – dort ist er angestellt. »Ich habe mir die Frage gestellt, wie die Qualität der Beratung in Hinblick auf Beratungsinhalt und Beratungsqualität sichergestellt werden kann. Ist das Fachwissen noch aktuell? Wie wird Gesundheit im Internet repräsentiert? Wie sind Apotheke, Pharmazie und Medizin im Internet sichtbar? Welche Keywords sind hier wichtig?«, erklärt der Apotheker seinen Ansatz. Außerdem seien beispielsweise durch das Europäische Arzneibuch in der Apotheke mehrere Meter Regal belegt. »Und wenn man darin Nachweise sucht, muss man relativ lange nachschlagen und bei Fragen dazu findet man auch nichts bei Google: Zu wenig Leute befassen sich mit europäischen Arzneibuchnachweisen«, sagt er. Dadurch kam er auf die Idee, eine Art Expertensystem zu erfinden und Fachwissen neu zu strukturieren und am Ende leichter zugänglich zu machen. »Im Notdienst war ich außerdem von den vorhandenen Datenbanken oft genervt«, erzählt der Apotheker.

Standesvertretung darf Trend nicht verschlafen

Für Sascha Langer ist KI das vielleicht wichtigste Thema unserer Zeit. »Gerade in einem Berufsfeld, das so stark den Gedanken der Beratung fokussiert, ist eine von Apothekern und Medizinern entwickelte moderne Datenstruktur ein Must-Have«, sagt er. Der KI-Avatar könne sowohl innerhalb der Heilberufe als Berater fungieren als auch in der Beratung von Patienten und Patientinnen eingesetzt werden. Die Einhaltung rechtlicher, technischer und ethischer Sachverhalte ist seien hierbei jedoch von großer Bedeutung. Die pharmazeutische Industrie, die Standesvertretungen und alle Akteure in den Gesundheitsberufen seien laut Langer gut beraten, den Trend der KI in Medizin und Pharmazie zu bemerken und aktiv mitzugestalten. »Weil wir immer die Gefahr haben, dass andere Leute in dem Bereich tätig werden und das für sich vereinnahmen und die eigentlichen Akteure daneben stehen und einfach nicht mitgemacht haben. Dann kann der zeitliche Vorsprung nicht mehr aufgeholt werden«, warnt er. »Es ist gut, wenn der Berufsstand eigene Konzepte entwickelt und nicht überholt wird«. 

Am Ende soll das Projekt in Teilen als OpenSource Projekt der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Denkbar sind für Langer Sponsoren zur Finanzierung oder ein Portal, welches die Inhalte frei zur Verfügung stellt, sich aber über Werbeeinblendung finanziert. Fachlich und redaktionell soll das Projekt jedoch unabhängig von Interessen Dritter bleiben. Bis Anfang 2025 soll der Avatar fertig programmiert sein. »Hans-Peter Merkur löst Probleme in der Datenbereitstellung Pharmazie und Medizin, aber es ist halt am Ende doch nur ein Programm«, resümiert Langer. »Der große Traum hingegen ist ja die Programmierung eines Systems, welches eigenbewusst handelt wie ein Mensch und unterschiedlichste Aufgaben lösen kann. Das finde ich ethisch und technisch sehr spannend und bin froh, diese Zeiten von den Anfängen der ersten Home-Computer meiner Jugend bis hin zur KI- Programmierung erleben zu dürfen«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa