Pharmazeutische Zeitung online
Darreichungsformen

Wie kommt der Arzneistoff ins Kind?

Kindern etwas verabreichen zu wollen, das sie nicht mögen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Das gilt auch für Arzneimittel. Kindgerechte Darreichungsformen sind deshalb gefragt. Sie sind oft eine Domäne der Rezeptur.
Annette Mende
06.09.2019  14:00 Uhr

Die mit Abstand gebräuchlichste orale Arzneiform bei Erwachsenen ist die Tablette. Für Kinder bis zum Vorschulalter ist sie aber meist ungeeignet, denn die Kleinen verstehen noch nicht, dass sie die Tablette schlucken sollen oder haben Probleme damit. Außerdem ist die Dosierung in einer Tablette starr vorgegeben und für Kinder meistens zu hoch.

Das hat auch die EU erkannt und deshalb den sogenannten PUMA-Prozess etabliert (Paediatric Use Marketing Authorization). Er soll Hersteller durch ein vereinfachtes Zulassungsverfahren und andere Vergünstigungen dazu motivieren, bei Erwachsenen etablierte Wirkstoffe in kindgerechten Darreichungsformen auf den Markt zu bringen. »Allerdings gibt es bislang erst sechs Präparate mit PUMA-Zulassung auf dem Markt«, sagte Professor Dr. Rolf Daniels, pharmazeutischer Technologe an der Universität Tübingen, beim Tag der Offizinpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) in Heidelberg.

Die Erleichterungen bei der Zulassung sind nämlich nur die eine Seite der Medaille. Ein anderer, für die Hersteller sehr wichtiger Aspekt der Erstattungspreis des Medikaments. Dieser hängt in Deutschland von der frühen Nutzenbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) und den anschließenden Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ab. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: Von den sechs PUMA-Präparaten wurden Buccolam® und Kigabeq® (noch) nicht bewertet, Hemangiol® wurde ein Zusatznutzen bescheinigt, Alkindi® dagegen nicht. Bei Slenyto® und Sialanar® waren sich IQWiG und G-BA uneins: Das IQWiG konnte keinen Zusatznutzen erkennen, der G-BA dagegen schon.

Die Unsicherheit über den zu erzielenden Preis dämpft das Engagement der Hersteller für PUMA-Präparate deutlich. »Die Rezeptur muss somit bei Kinderarzneimitteln eine große Lücke schließen«, sagte Daniels. Welche Arzneiform für ein Kind am besten geeignet sei, hänge stark von dessen Entwicklungsphase ab. Bei kleinen Kindern seien als orale Arzneiformen meist Liquida zu bevorzugen.

»Für Liquida spricht, dass die Applikation, die exakte Dosierung und die Herstellung in der Apotheke relativ einfach sind«, sagte Daniels. Gegenargumente seien mögliche Probleme bei der chemischen und / oder mikrobiologischen Stabilität, bei Suspensionen zusätzlich eine mögliche Sedimentation beziehungsweise Kuchenbildung und nicht zuletzt der unangenehme Geschmack vieler Arzneistoffe, der sich mit Aromastoffen nur bedingt maskieren lässt.

Um die mikrobiologische Stabilität zu gewährleisten, muss in der Regel ein Konservierungsmittel zugesetzt werden. Zwar gebe es für nahezu alle Konservierungsmittel Anwendungsbeschränkungen bei Kindern, dennoch fänden sich alle gebräuchlichen Konservierungsmittel auch in pädiatrischen Fertigarzneimitteln. »Das geringste Übel sind Kaliumsorbat und Methylparaben«, sagte Daniels. Zu vermeiden sei dagegen Propylparaben wegen dessen hormoneller Wirkung. Als Tipp könnten Apotheker Eltern mit auf den Weg geben, dass konservierte Zubereitungen besser bei Raumtemperatur als im Kühlschrank aufbewahrt werden. »Bakterien wachsen zwar im Kühlschrank langsamer, aber das Konservierungsmittel funktioniert dort auch schlechter«, informierte Daniels.

Für die Herstellung von Liquida in der Apotheke stehen diverse industrielle Grundlagen zur Verfügung. Beispiele sind Ora-Plus®, Ora-Sweet®, Ora-Blend®, InOrpha® sowie SyrSpend® SF in verschiedenen Varianten. Diese erlaubten eine schnelle und einfache Herstellung, seien andererseits aber vergleichsweise teuer und nicht variabel, so Daniels. Er empfahl stattdessen die NRF-Stammzubereitung S.52. als »übersichtliche Formulierung, die man für viele Zwecke einsetzen kann«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa