Pharmazeutische Zeitung online
Immer mehr Resistenzen 

Wie können mehr Antibiotika entwickelt werden?

Antibiotikaresistenzen sind inzwischen ein erhebliches Problem für die Gesundheitsversorgung. Wie können wieder mehr wirksame Mittel gegen Infektionen entwickelt werden? Darüber wurde am Mittwoch bei der »Europe 2024«-Konferenz diskutiert. 
Lukas Brockfeld
22.03.2024  15:24 Uhr

Ende der Hochleistungsmedizin?

Professor Hoerauf, der selbst in der Antibiotikaforschung arbeitet, beschrieb die Probleme des Standortes Deutschland: »In der Bundesrepublik wird viel gute Grundlagenforschung gefördert, aber das Geld fehlt in der weiteren Entwicklung. An vielen Universitäten kann einfach niemand arbeiten, weil es die Gelder nicht gibt.« Zwar sei die Situation in den vergangenen Jahren besser geworden, aber bei der Finanzierung fehle zum Beispiel ein Ausgleich der Inflation. 

Im Kampf gegen multiresistente Keime brauche es laut Hoerauf viele Maßnahmen, beispielsweise sollten Ärztinnen und Ärzte Antibiotika zurückhaltender verschreiben. Doch es werde immer Resistenzen geben, daher sei es unerlässlich, ständig neue Antibiotika zu entwickeln. »Sonst wird die Hochleistungsmedizin in nicht allzu ferner Zukunft herbe Einbußen erleiden. Ohne Antibiotika können wir beispielsweise Patienten mit einer Knochenmarkstransplantation nicht mehr infektionsfrei halten. Wir würden in der Medizin um Jahre zurückfallen, und das müsste nicht sein«, erklärte Hoerauf. 

Außerdem könne es sein, dass plötzlich neue resistente Bakterien auftauchen. Die MRSA-Keime, die inzwischen für große Probleme sorgen, seien aus einigen wenigen Stämmen entstanden und hätten sich dann weltweit verbreitet. In einer stark vernetzten und dicht besiedelten Welt sei das Risiko für die Entstehung neuer multiresistenter Erreger hoch, warnte der Professor. 

Neue Marktanreizsysteme 

Marc Gitzinger betonte, dass es neue Marktanreizsysteme für Antibiotika bräuchte: »Alle Studien kommen auf den ungefähr gleichen Wert. Ein neues Antibiotikum muss etwa 3,5 Milliarden Umsatz machen.« Das sei zwar eine erhebliche Summe, doch die internationale Gemeinschaft könne das problemlos stemmen. »Wir haben schon heute hohe Kosten durch multiresistente Erreger, da Menschen beispielsweise länger im Krankenhaus liegen. Vermutlich ist das eine Nullsummenrechnung. Die Neuentwicklung kostet unterm Strich nicht mehr, wir setzen das Geld nur anders ein.« 

Es gebe verschiedene Modelle zur Schaffung neuer Marktanreizsysteme. Eines ist das sogenannte »Netflix-Modell«: »Ein Land zahlt für den Zugang zu einem Antibiotikum und nicht mehr für den konkreten Einsatz«, erklärte Gitzinger. »So entkoppelt man den Umsatz vom Volumen. Dieses Modell ergibt international am meisten Sinn.« 

In der Europäischen Union sei das allerdings nur schwer umsetzbar, da das System mit seinen 27 Mitgliedsstaaten sehr komplex sei. »Die EU-Kommission hat daher die Idee, sogenannte transferable exclusivity Voucher (TEV) auszugeben. Das bedeutet, dass eine Firma, die erfolgreich ein Antibiotikum auf den Markt bringt, einen Gutschein bekommt, den sie zur Entwicklung eines anderen Medikaments einsetzen kann.« Die Voucher würden die Datenexklusivität oder das Patent für ein ausgewähltes Medizinprodukt um ein Jahr verlängern. Außerdem lassen sich die TEV verkaufen.

Gitzinger schätzt den Wert eines Vouchers auf etwa 400 Millionen Euro. Das »Netflix-Modell« ließe sich nur auf nationaler Ebene wirklich umsetzen, was bei 27 EU-Staaten zu chaotischen Zuständen führen dürfte. Daher würde die Industrie das TEV-Modell bevorzugen. Wichtig ist laut Gitzinger vor allem, dass eine praktikable Lösung gefunden werde: »Es ist zehn nach zwölf!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa