Pharmazeutische Zeitung online
Immer mehr Resistenzen 

Wie können mehr Antibiotika entwickelt werden?

Antibiotikaresistenzen sind inzwischen ein erhebliches Problem für die Gesundheitsversorgung. Wie können wieder mehr wirksame Mittel gegen Infektionen entwickelt werden? Darüber wurde am Mittwoch bei der »Europe 2024«-Konferenz diskutiert. 
Lukas Brockfeld
22.03.2024  15:24 Uhr

Bakterien, die gegen praktisch alle Antibiotika immun sind, sind schon lange kein Problem der Zukunft mehr.  Pro Jahr sterben weltweit etwa 1,3 Millionen Menschen aufgrund von multiresistenten Erregern. Das Robert-Koch-Institut geht von jährlich knapp 10.000 Todesfällen in Deutschland aus. Ein Großteil dieser Todesfälle wäre vermeidbar, doch es werden kaum neue Antibiotika entwickelt, die gegen multiresistente Keime wirksam sind.

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) lud daher Professor Achim Hoerauf und Marc Gitzinger zur »Europe 2024«-Konferenz ein, um mit Moderatorin Alexandra-Corinna Heeser über Lösungen für die Antibiotika-Krise zu sprechen. Die Konferenz fand am 19. und 20. März statt und wurde gemeinsam von der Zeit, dem Handelsblatt, dem Tagesspiegel und der WirtschaftsWoche organisiert. 

»Aus wissenschaftlicher Sicht können wir das Problem der Antibiotikaresistenzen lösen, man muss nur dranbleiben«, erklärte Marc Gitzinger, der das Biotechnologieunternehmen »BioVersys« mitgründete. »Bakterien entwickeln sich ständig weiter, auch bei der perfekten Anwendung von Antibiotika wird es immer neue Resistenzen geben. Doch das ist ein Wettlauf, dem wir eigentlich gewachsen sind.« 

Entwicklung lohnt sich nicht

Trotzdem gebe es immer weniger wirksame Mittel, die Industrie habe sich weitgehend aus der Forschung zurückgezogen. »Es kostet zwischen 300 und 500 Millionen Euro, ein neues Antibiotikum zu entwickeln. Rechnet man Fehlschläge bei der Entwicklung mit ein, sind es etwa 1,5 Milliarden Euro«, so Gitzinger. »Das erfolgreichste Antibiotikum, das in den letzten 10 Jahren entwickelt wurde, hat aber nur etwa 100 Millionen Euro Umsatz gemacht. Man sieht sofort, dass das nicht funktionieren kann.«

Weltweit seien aktuell nur 40 neue Antibiotika in Entwicklung. Die meisten würden von Firmen mit weniger als 20 Mitarbeitenden entwickelt. Die Arbeitsbedingungen in der Branche seien schwierig, sodass sich viele Wissenschaftler anderen Forschungszweigen zuwenden würden. »Die Zahlen sind dramatisch. Seit 2019 haben sieben Biotech-Firmen ein neues Antibiotikum in den USA zur Zulassung gebracht. Inzwischen sind drei dieser Firmen pleite, die übrigen vier halten sich gerade so über Wasser. Eine zusätzliche Zulassung in Europa könnten sich diese Unternehmen niemals leisten«, erklärte Gitzinger. 

Die stagnierende Forschung sei besonders ärgerlich, da die Antibiotika die wahrscheinlich erfolgreichste Medikamentenklasse der Menschheitsgeschichte seien. »Es gab nie einen größeren Effekt auf die globale Lebenserwartung als zu dem Zeitpunkt, als Penicillin auf den Markt kam. Wir schmeißen das gerade mit offenen Augen weg«, klagte Gitzinger. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa