Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum 

Wie können Apotheken die ambulante Versorgung verbessern?

Der demografische Wandel setzt das deutsche Gesundheitswesen unter erheblichen Druck. Sollten Apotheken daher mehr Kompetenzen bekommen? Darüber wurde am Donnerstag beim DAV-Wirtschaftsforum in Berlin diskutiert. 
Lukas Brockfeld
15.05.2025  15:30 Uhr
Wie können Apotheken die ambulante Versorgung verbessern?

In Deutschland gibt es immer mehr alte und kranke Menschen. Gleichzeitig eröffnen Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (EPA) neue Perspektiven. Die Apothekerschaft würde gerne mehr Verantwortung tragen und – beispielsweise im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen – neue Aufgaben übernehmen. 

Was bedeutet das für die ambulante Versorgung? Darüber wurde am Donnerstag auf dem DAV-Wirtschaftsforum diskutiert. PZ-Chefredakteur Alexander Müller sprach als Moderator mit Andreas Gassen (Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung), Thomas Moormann (Leiter Gesundheit und Pflege im Verbraucherzentrale Bundesverband) und Anke Rüdinger (stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands).

Neue Aufgaben für Apotheken

Rüdinger erklärte einleitend, warum sie sich neue Wege in der Gesundheitsversorgung wünscht: »Durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und die schwindenden Ressourcen werden wir in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen stehen. Deshalb müssen wir schauen, wie wir die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen so nutzen können, dass die Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden.«

Die ABDA habe deshalb das Konzept der »Apotheke der Zukunft« entwickelt. Neben der Arzneimittelversorgung sollen die Offizinen auch verstärkt in die Prävention eingebunden werden. »Wir haben gezeigt, dass Impfangebote in Apotheken dafür sorgen, dass die Impfquoten steigen. Wir können aber auch Blutuntersuchungen und Screenings anbieten. Das würde dafür sorgen, dass die Menschen länger gesund bleiben und dass Erkrankungen früher erkannt werden«, erklärte Rüdinger. 

Auch in der Notfallversorgung könnten die Apotheken aktiver werden. Beispielsweise indem sie leichte Erkrankungen versorgen und mehr Möglichkeiten beim Austausch von Medikamenten erhalten. »Wir müssen das Gesundheitswesen so gestalten, dass die Menschen schneller, aber hochwertig versorgt werden«, sagte die stellvertretende DAV-Vorsitzende. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa