Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum 

Wie können Apotheken die ambulante Versorgung verbessern?

Der demografische Wandel setzt das deutsche Gesundheitswesen unter erheblichen Druck. Sollten Apotheken daher mehr Kompetenzen bekommen? Darüber wurde am Donnerstag beim DAV-Wirtschaftsforum in Berlin diskutiert. 
Lukas Brockfeld
15.05.2025  15:30 Uhr

Kompetenzen optimal nutzen

Kassenärztechef Andreas Gassen sah viele der vorgestellten Ideen »mit hochgezogener Augenbraue«. In der Behandlung von Patienten hätten Apotheker »schlicht keine Kompetenz«. Kompetenzverlagerungen auf Fachgruppen ohne entsprechende Ausbildung mache keinen Sinn. »Wir haben 185.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und Sie wissen selbst, wie viele Apotheken wir haben. Dass da keine substanzielle Entlastung erfolgen kann, leuchtet jedem ein«, sagte Gassen. Flexibilisierungen in der Arzneimittelversorgung seien für ihn allerdings denkbar. 

Anke Rüdinger hob den Handlungsdruck hervor, der durch die demografische Situation in Deutschland entstehe. »Wir haben oft Patienten bei uns in der Apotheke, die wir schnell versorgen könnten, wenn wir die Möglichkeit hätten. Gegebenenfalls auch unter Nutzung von telemedizinischen Angeboten, damit wir im Zweifelsfall einen Arzt hinzuziehen können. Entscheidend ist, dass wir alle gemeinsam überlegen, wie  wir die Gesundheitsversorgung so organisieren und unsere Kompetenzen so nutzen, dass die Menschen schnell und gut versorgt werden.« 

Thomas Moormann erklärte, dass Deutschland dringend die Steuerung der Patientinnen und Patienten verbessern müsse. »Wir haben in vielen Bereichen eine Überversorgung, die von der Gesetzlichen Krankenversicherung getragen werden muss. Dadurch gehen uns unfassbar viele Ressourcen verloren. Die Steigerungsrate der GKV-Ausgaben ist aktuell exorbitant, da müssen wir ran«, so der Verbraucherschützer. Deutschland müsse neue Möglichkeiten, beispielsweise bei der Telemedizin und der KI, nutzen. Aktuell werde das Gesundheitssystem immer teurer, während die Erreichbarkeit der Ärzte und Krankenhäuser immer schlechter werde. 

Wo lässt sich sparen?

Andreas Gassen sprach sich angesichts des Defizits der Krankenkassen für mehr ambulante Leistungen aus. »Wir haben jährlich rund 14 Millionen Behandlungsfälle in Krankenhäusern für die wir etwa 100 Milliarden Euro ausgeben. In der ambulanten Versorgung haben wir 570 Millionen Behandlungsfälle und die kosten nur 42 Milliarden. Da muss ich nicht überlegen, wo das Einsparpotenzial ist«, erklärte der Ärztechef. Deutschland habe laut zahlreicher Studien zu viele Krankenhäuser. Aus den Apotheken und den Praxen lasse sich dagegen kaum noch Geld herausquetschen. 

Thomas Moormann, erklärte, dass auch im ambulanten Sektor viele fragwürdige Leistungen erfolgen. Beispielsweise gebe es zu viele MRT-Untersuchungen und auch in den Bereichen Alternativmedizin und Homöopathie würde unnötig viel Geld ausgegeben. Hier müssten falsche Anreize für die Praxen beseitigt werden. 

Abschließend erklärte Anke Rüdinger, dass alle Akteure im Gesundheitswesen gemeinsam dafür sorgen sollten, dass die Menschen länger und gesünder leben. Dazu müssten die Leistungserbringer besser und vernetzter zusammenarbeiten, auch mithilfe neuer digitaler Anwendungen. »Wir von vielen verschiedenen Richtungen schauen, wie wir das Gesundheitswesen am Leben erhalten. Dafür wünsche ich mir einen Dialog aller Akteure«, so die stellvertretende DAV-Vorsitzende. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa