Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BPhD-Umfrage

Wie klimabewusst ist der pharmazeutische Nachwuchs?

Der pharmazeutische Nachwuchs ist sich der Relevanz des Klimawandels zwar bewusst, sieht aber vergleichsweise wenig Handlungsbedarf im pharmazeutischen Bereich. Das zeigt eine Umfrage des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 24.02.2022  12:04 Uhr

Vergangenen Sommer führte der BPhD in Kooperation mit den Pharmacists for Future eine Umfrage zum Thema »Umwelt und Klima in der pharmazeutischen Lehre« unter Pharmaziestudierenden, Pharmazeuten im Praktikum und Jungapprobierten durch. Ziel der Umfrage war es, das Bewusstsein des pharmazeutischen Nachwuchses zur Klimaveränderung abzubilden und zu evaluieren, in welchem Umfang sich Klima- und Umweltthemen bereits in der pharmazeutischen Lehre wiederfinden. In einer Pressemitteilung informiert der BPhD nun über die Ergebnisse.

Die Resonanz auf die Umfrage war eher gering: Es nahmen 360 Personen teil, darunter 295 Studierende. Bei etwa 13.000 Pharmaziestudierenden in Deutschland ergibt dies kein repräsentatives Gesamtbild. »Die Rückmeldung der Umfrage lässt ein geringes Interesse der Zielgruppe am Thema ›Klima und Umwelt‹ vermuten«, heißt es seitens des BPhD. Ebenso könne aber auch eine unzureichende Bewerbung der Umfrage ein limitierender Faktor gewesen sein.

Doch wie die Auswertung zeigt, sind den Teilnehmenden die Folgen der Klimaveränderung durchaus bewusst: dem Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen, auf das eigene Leben und auf das Berufsleben stimmten die Teilnehmenden mehrheitlich zu. Um dem Klimawandel zu begegnen, sehen sie vor allem Handlungsbedarf in den Bereichen Wirtschaft und Industrie, Verkehr und Mobilität sowie Landwirtschaft und Ernährung. Den Bereich Gesundheits- und Arzneimittelversorgung ordneten die Teilnehmenden dagegen als deutlich weniger interventionsbedürftig ein.

Optimierungspotenzial in der Lehre

Im Pharmaziestudium ist das Thema Klimawandel offenbar wenig präsent. Der Großteil der Teilnehmenden ist der Meinung, dass umwelt- und klimarelevante Themen unzureichend behandelt werden. Aspekte wie die Beratung von Patientinnen und Patienten zu gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, die Klimarelevanz des Gesundheitssystems oder die umweltschonende Herstellung von Arzneimitteln wurden laut Umfrage nur bei wenigen Teilnehmenden im Studium thematisiert.

An den Universitäten wird eher auf praxisrelevante Aspekte eingegangen. Es zeigt sich, dass die Entsorgung von Laborabfällen bei fast allen Teilnehmenden und die Entsorgung von Arzneimitteln sowie Arzneimittelrückstände in Boden und Trinkwasser bei über der Hälfte behandelt wurden. Knapp 80 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass das im Studium beziehungsweise im Praktischen Jahr erworbene Wissen nicht ausreiche, um einen Beitrag zur Bewältigung der Klimaveränderung zu leisten.

»Die Integration von Klima- und Umweltthemen in die Lehrinhalte könnte also ein probates Mittel sein, um diese für angehende Pharmazeuten und Pharmazeutinnen mehr in den Fokus zu rücken und sie für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten«, schlussfolgert der BPhD.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa