Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflegenotstand

Wie KI Pflegekräfte entlasten könnte

Bis zum Jahr 2035 könnten in Deutschland rund eine halbe Million Pflegekräfte fehlen, schätzt das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. KI-basierte Lösungen, die von Datenverarbeitungssystemen bis hin zu humanoiden Robotern reichen, könnten teilweise Abhilfe schaffen. Welche Systeme könnten in den nächsten Jahr(zehnt)en kommen?
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 06.02.2024  18:00 Uhr

Angesichts der alternden Bevölkerung wird weltweit intensiv an Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) für den Pflegebereich geforscht. Diese können entweder die Pflegekräfte oder die Senioren selbst entlasten beziehungsweise unterstützen. Welche KI-basierten Technologien in der Altenpflege zum Einsatz kommen (sollen), hat ein Forschungsteam um Bingxin Ma von der Medizinischen Universität Tianjin in China in einer Übersichtsarbeit zusammengetragen (»Ageing Research Reviews«, 2023, DOI: 10.1016/j.arr.2022.101808).

Demnach gehören die meisten Systeme einer der folgenden Kategorien an: humanoide oder tierähnliche Roboter, KI-gestützte Exoskelette, Smart-Home-Technologien, Apps und Wearables, Sprachassistenten und Virtual-Reality-Produkte. Sie können das Pflegepersonal körperlich entlasten oder Pflegebedürftigen bei der Rehabilitation helfen, sie emotional unterstützen, ihre Kognition trainieren oder als sozialer Vermittler dienen.

Breite Palette an Technologien

Ein Exoskelett ist eine Art robotischer Anzug, der die Kraftaufwendung reduzieren und den Bewegungsapparat entlasten soll, beispielsweise wenn Pflegekräfte Personen aus oder in Rollstühle oder Betten heben müssen. Patienten könnten sie beispielsweise dabei unterstützen, gehen zu üben – Stichwort Rehabilitation.

Smart-Home-Technologien und »intelligente« Lautsprecher sollen es Senioren ermöglichen, möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden zu wohnen. Beispielsweise lassen sich per Sprachbefehl Jalousien hoch- und herunterfahren oder das Licht ein- und ausschalten. KI-basierte Wearables dienen dagegen hauptsächlich als Monitoring-Instrumente, etwa indem sie per Sensoren Stürze registrieren und einen Hilferuf absetzen können.

Virtual-Reality-Brillen könnten einsamen älteren Menschen etwa durch eine virtuelle Reise oder ein virtuelles Zusammentreffen mit Avataren etwas Trost spenden. Tierähnliche Roboter wie die ursprünglich aus Japan stammende Roboter-Robbe »Paro« sollen Pflegebedürftige vor allem emotional unterstützen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa