Pharmazeutische Zeitung online
Chargenrückrufe

Wie kann die Arzneimittelqualität proaktiv verbessert werden?

An Regularien für die Arzneimittelproduktion und Qualitätssicherung mangelt es nicht. Trotzdem kommt es immer wieder zu Chargenrückrufen aufgrund von Mängeln oder Verunreinigungen. Wie können Qualitätsprobleme proaktiv erkannt werden?
Brigitte M. Gensthaler
23.09.2024  11:30 Uhr

Unerwartetes ist schwer zu finden

Als Riesenproblem beschrieb Tawab die Entdeckung unbekannter und unerwarteter Verunreinigungen. Selbst geringe Variationen im Herstellungsprozess könnten das Verunreinigungsprofil erheblich verändern. Gleiches gelte für nicht-validierte Reinigungsverfahren, Verwendung von recycelten Lösungsmitteln ohne ausreichende Qualitätstests oder von Ausgangsstoffen ohne ausreichende Qualitätsprüfungen.

Mit den aktuellen zielgerichteten Analysen werden unerwartete Verunreinigungen und Qualitätsmängel nicht entdeckt, zeigte sie am Beispiel von Nitrosaminen in Sartanen. Jedoch müsse man weiterhin mit Verunreinigungen mit Nitrosaminen und N-Nitroso-Wirkstoffen in Fertigarzneimitteln rechnen.

»Derzeit reagieren wir auf Probleme, sind aber nicht in der Lage, Qualitätsmängel proaktiv zu vermeiden.« Daher forderte die Apothekerin mehr Transparenz, einen besseren Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten weltweit, die Standardisierung von Prozessen und Datenmanagement sowie eine Anpassung der Monografien für Hilfsstoffe und deren Qualitätsstandards.

Komplexe Analytik im ZL

Tawab plädierte nachdrücklich für eine Ergänzung der zielgerichteten Qualitätskontrollen durch nicht-zielgerichtete vergleichende Fingerprint-Analysen. Dazu werden Fingerprint-Profile gängiger Arzneimittel erstellt und mit einzelnen Chargen abgeglichen. Ein geeignetes analytischen Verfahren, um unbekannte Stoffe in komplexen Proben zu entdecken, ist die Ultrahochleistungs-Flüssigchromatografie gekoppelt mit hochauflösender Massenspektrometrie (UHPLC-HRMS: Ultra-high-performance liquid chromatography coupled with high-resolution mass spectrometry). In Verdachtsfällen könne man gezielt nach Verunreinigungen fahnden.

Im ZL wird dieses Thema in einer Promotionsarbeit aufbereitet. Das Projekt Fingerprint-Profiling sei Ende 2023 dank der Förderung durch die Lesmüller-Stiftung und die Stiftung für Arzneimittelsicherheit gestartet, berichtete Tawab. »Unser Ziel ist es, die Qualitätssicherung von Arzneimitteln noch besser zu machen. Wir wollen von einem reaktiven zu einem proaktiven Handeln kommen.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa