Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GLP-1-Effekt

Wie Inkretinmimetika die Lebensmittelbranche verändern

Der vermehrte Einsatz von Inkretinmimetika zeigt ökonomische Auswirkungen, mit denen zunächst nicht gerechnet wurde. Patienten, die mit GLP-1-Agonisten therapiert werden, essen nicht nur weniger, sondern ändern auch ihr Konsumverhalten so stark, dass die Lebensmittelindustrie nicht tatenlos zuschaut. Das zeigen Forschende des Cornell SC Johnson College of Business in einer neuen Studie.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 06.01.2025  11:30 Uhr
Wie Inkretinmimetika die Lebensmittelbranche verändern

Eine aktuell publizierte Studie der Ohio State University zeigte, dass amerikanische Patienten, die zur Gewichtsreduktion mit einem Inkretinmimetikum behandelt werden, im Durchschnitt 51 Dollar pro Woche bei ihren Lebensmittel- und Getränkekosten sparen.

Jetzt berichten Forschende des Cornell SC Johnson College of Business in einer Vorabpublikation über überraschende Ergebnisse. Sie untersuchten Konsumdaten von Haushalten, in denen mindestens eine Person mit einem GLP-1-Agonisten behandelt wurde. Grundlage der Analyse war eine vierteljährliche GLP-1-Umfrage unter den Studienteilnehmern ab Oktober 2023. Abgefragt wurden die konkreten GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA), die Zeitpunkte der Einnahme und die Gründe, warum die Medikamente eingenommen wurden (Diabetesmanagement oder Gewichtsverlust).

Zudem wurden Daten eines Marktforschungsunternehmens verwendet, das Informationen von 150.000 US-Haushalten von Juli 2022 bis Oktober 2024 bereitstellte. Die Daten umfassten Angaben zu Einkäufen (Datum, Uhrzeit, Händler, Kanal, Ausgaben, Menge) und demografische Informationen.

Die finale Stichprobe umfasste letztlich 22.712 Studienteilnehmer, von denen 2623 mit der GLP-1-RA-Einnahme zwischen Januar 2023 und Juli 2024 begonnen hatten.

Gesamtausgaben für Lebensmittel gesunken

Ähnlich wie in der Studie der Ohio State University zeigte sich auch in dieser Studie, dass beim Einsatz von GLP-1-Agonisten die Lebensmittelausgaben sanken. In den ersten sechs Monaten reduzierten sich die Ausgaben um durchschnittlich 5,5 Prozent, bei Haushalten mit einem höheren Einkommen sogar um 8,6 Prozent. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Reduktion von 416 US-Dollar pro Haushalt. Der stärkste Rückgang wurde bei hochkalorischen, verarbeiteten Lebensmitteln festgestellt, insbesondere bei Chips, süßen Backwaren und zuckerhaltigen Getränken.

Im Gegenzug gaben die Studienteilnehmer, die GLP-1-RA zur Gewichtsreduktion einsetzten, moderat mehr Geld für frische Produkte und Joghurt aus. Allerdings zeigte sich kein signifikanter Mehrkonsum von gesunden Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, sodass das veränderte Einkaufsverhalten eher aus der Reduktion von Ungesundem als aus einer Erhöhung gesunder Lebensmittel resultiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa