Pharmazeutische Zeitung online
Pandemie-Maßnahmen

Wie hilft man Demenzkranken durch die Coronazeit?

Die Coronakrise hat Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen massiv getroffen. Wie lässt sich die Angst der Patienten mildern? Medikamente zur Ruhigstellung sind definitiv nicht die Lösung.
Brigitte M. Gensthaler
23.07.2020  08:00 Uhr

Der Lockdown mit all seinen Einschränkungen habe sich sehr ungünstig auf demenziell Erkrankte und pflegende Angehörige ausgewirkt und gravierende psychische und körperliche Schäden ausgelöst, monierte Maria Kammermeier, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz, Regensburg, bei einer Online-Fortbildung der Bayerischen Landesapothekerkammer. »Soziale Isolierung und stark eingeschränkter Körperkontakt sind für viele Demenzkranke der GAU«, so die Expertin. »Isolation empfinden Demenzkranke als existenzielle Bedrohung; das macht ihnen noch mehr Angst als sie ohnehin haben.«

Menschen mit Demenz spürten rasch, wenn Menschen in ihrem Umfeld unsicher, gestresst oder ängstlich sind, wenn sich Tagesablauf oder Pflegepersonen (mit Maske) verändern oder vertraute Kontakte ausbleiben, so Kammermeier. »In der Folge wachsen innere Anspannung, Stress und Unbehagen.« Manche reagieren mit Rückzug und Depressivität, viele mit großer Unruhe, nächtlicher Aktivität und herausforderndem Verhalten. Pflegende müssten diese Auffälligkeiten interpretieren und die immanenten Botschaften »übersetzen«. Oft würden aber nur Medikamente eingesetzt. »Wenn diese nur zum Zweck der Ruhigstellung gegeben werden, kommt das einer Fixierung gleich und führt in einen Teufelskreis.«

Die Corona-bedingten Einschränkungen und die Isolierung bezeichnete die Expertin als unverhältnismäßig. Auch viele pflegende Angehörige hätten sich eingesperrt gefühlt. Dieser Fehler dürfe nicht noch einmal passieren.

Empathisch in Verbindung bleiben

Wie lässt sich Angst mildern? »Menschen mit Demenz brauchen Kontakte und Personen, die Sicherheit und Orientierung geben. Empathische Verbundenheit ist auch in Coronazeiten möglich.« Dabei müsse die betreuende Person gar nichts »machen«; es gehe vielmehr um Dasein und persönliche Nähe, um ruhige zugewandte Sprache und Körpersprache. Freundlichkeit, Wohlwollen, Zugewandtheit seien existenziell wichtig für Demenzkranke, denn ihre emotionale und soziale Wahrnehmung sei hoch sensibel. »Das Herz wird nicht dement«, zitierte Kammermeier einen Buchtitel.

Oberstes Ziel im Umgang mit Demenzkranken sei es, ein Stück Normalität zu bewahren. Dazu gehören zum Beispiel feste Bezugspersonen, klare Tagesstrukturen und reduziertes Tempo bei allen Aktivitäten. Hilfreiche Tipps: immer erstmal ohne Gesichtsmaske zeigen, damit der Kranke sein Gegenüber erkennen kann; schräg gegenübersetzen und nicht anatmen; keinen Widerstand provozieren; nicht schimpfen, widersprechen oder diskutieren. »Wenn der Kranke etwas nicht will, machen Sie lieber einen Umweg über ganz andere Themen und versuchen es dann nochmal. Lassen Sie die Menschen in ihrer eigenen Welt leben.«

Wenn ein Erkrankter zum Beispiel keinen Mund-Nasen-Schutz tragen will, solle man sich selbst und ihm keinen Druck machen. Manchmal seien ein bunter Schal oder ein Visier besser geeignet, manchmal helfen Humor, gemeinsames Lachen oder ein Lied beim Anziehen. Wenn nicht: akzeptieren und zurückziehen.

Bei Aggressionen könnten Abstandsregeln helfen: »nicht anfassen, Abstand wirkt deeskalierend«. Droht eine Eskalation, holt man möglichst eine andere Person hinzu.

Entscheidend sei, Gefühle und Bedürfnisse des Kranken ernst zu nehmen und ihm Sicherheit zu vermitteln, betonte Kammermeier. »Die Botschaft heißt: Wir finden gemeinsam eine Lösung. Ich kümmere mich.« Ebenso wichtig ist es für Pflegende und Angehörige, die eigene Belastungsgrenze zu erkennen und sich rechtzeitig Hilfe zu holen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa