Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Israelische Daten

Wie gut wirkt der Comirnaty-Booster?

Eine Auffrischung mit dem Covid-19-Impfstoff von Biontech/Pfizer schützt sehr zuverlässig vor schweren Verläufen und Hospitalisierungen. Das ergab eine groß angelegte Analyse von israelischen Krankenkassendaten.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.11.2021  17:10 Uhr

Aufgrund eines mit der Zeit nachlassenden Immunschutzes nach einer Coronaimpfung und der Verbreitung der infektiösen Delta-Variante von SARS-CoV-2 kommt es zunehmend zu Impfdurchbrüchen. In vielen Ländern wird daher zu einer Auffrischimpfung mit einem Coronaimpfstoff geraten. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt diese allen über 70-Jährigen und Personen aus bestimmten Risikogruppen, deren Grundimmunisierung mehr als sechs Monate zurückliegt.

Wie gut diese Boosterung im Vergleich zu einer Grundimmunisierung mit zwei Dosen vor schweren Verläufen schützt, haben nun Forschende vom Clalit Research Institute in Tel Aviv und Kollegen von der Harvard University in Boston anhand von israelischen Krankenkassendaten für den Biontech/Pfizer-Impfstoff Comirnaty® ermittelt. Hierfür wertete das Team um Noam Barda Daten von etwa 728.000 Personen aus, die im August und September 2021 eine dritte Comirnaty-Dosis erhalten hatten, und verglichen sie mit Daten von ebenfalls etwa 728.000 mit Comirnaty grundimmunisierten Personen, die nach Alter, Geschlecht und weiteren Faktoren mit der ersten Gruppe gematcht worden waren und bereits vor mindestens fünf Monaten die zweite Comirnaty-Dosis erhalten hatten. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team nun im Fachjournal »The Lancet«

Der Analyse zufolge hatten die geboosterten Personen im Vergleich zu den doppelt Geimpften ein um 93 Prozent reduziertes Risiko für eine Covid-19-bedingte Hospitalisierung, ein um 92 Prozent reduziertes Risiko für einen schweren Verlauf und ein um 81 Prozent reduziertes Risiko für einen Corona-bedingten Tod. Die Effektivität unterschied sich in verschiedenen Altersgruppen oder bei unterschiedlichen Geschlechtern oder Komorbiditäten nicht. Gewertet wurden bei der Analyse alle Covid-19-Erkrankungen, die sieben Tage nach der Auffrischung auftraten. Eine Analyse auf Populationsebene zeigte zudem, dass sieben bis zehn Tage nach Aufnahme einer Altersgruppe in die Booster-Empfehlung die Infektionsrate in dieser Altersgruppe fiel.

In dieser bislang größten Untersuchung zur Wirksamkeit einer Boosterung mit Comirnaty habe sich gezeigt, dass die Auffrischimpfung effektiv vor schweren Covid-19-Verläufen schützt, schreiben die Autoren. Die Wirksamkeit setze sieben Tage nach der Boosterung ein, was auch durch die Bestimmung von Antikörpertitern bei einzelnen Personen bestätigt worden sei. Die Untersuchung habe einige Limitationen, so konnte die Risikoreduktion für Coronainfektionen und milde Covid-19-Verläufe nicht bestimmt werden ebenso wie die Wirksamkeit der Auffrischung für Personen unter 40 Jahren, weil bei ihnen schwere Verläufe insgesamt selten sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa