Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept Summit

Wie gelingt die ePA? 

Die von inno3 organisierten »E-Rezept Summits« haben die Einführung der elektronischen Verschreibungen in Deutschland eng begleitet. Am Dienstag fand das fünfte und planmäßig letzte Event in Leipzig statt. Ein Schwerpunkt lag auf der bevorstehenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). 
Lukas Brockfeld
06.06.2024  09:00 Uhr

Seit dem 1. Januar ist das E-Rezept in Deutschland Pflicht. Der Start lief mitunter holprig, doch inzwischen haben sich die digitalen Verschreibungen in der Gesundheitsversorgung etabliert. Wie geht es jetzt weiter? Am Dienstag trafen sich Lukas Löffler (Redcare Pharmacy), Sven Pannicke (spectrumK), Lara Fürtges (Apothekerin), Claus Munsch (HMM Deutschland) und Detlef Hühnlein (ecsec GmbH) in Leipzig, um mit Moderatorin Laura Böhme (scanacs) über die Zukunft des E-Rezepts zu diskutieren. 

Lara Fürtges hob zu Beginn der Veranstaltung die Bedeutung der Apotheken hervor: »Wir sind die Brücke ins Digitale. Wir sind für alle Fragen, die sich beispielsweise um Apps drehen, da. Wir haben das beim E-Rezept gemacht und als nächstes wird die ePA bei uns Thema sein.« Diese besondere Bedeutung hätte sich unlängst in der Corona-Pandemie gezeigt, als viele Menschen in die Apotheken kamen, um ihre Impfzertifikate auf das Smartphone zu übertragen. 

ePA braucht die  Gesundheits-ID

2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Menschen in Deutschland eingeführt werden. Die ePA wird mit dem E-Rezept verknüpft und so Apothekern und Ärzten einen einfachen Überblick über die Medikation ihrer Patienten verschaffen. Lukas Löffler wünscht sich im Vorfeld die flächendeckende Einführung der Gesundheits-ID, die einen kartenlosen Zugriff auf  die Telematik-Infrastruktur ermöglicht. Die Anwender können sich mit der ID in Apps einloggen oder ihre ePA einsehen. Vorher müssen sie diese aber bei ihrer Krankenkasse beantragen, was bisher nur wenige Menschen getan haben. 

»Die ePA entfaltet vor allem dann ihren Nutzen, wenn sie vollständig ist und möglichst viele Daten eingetragen werden«, erklärte Löffler. »Da aktuell nur das Stecken der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) zum Zugriff auf die ePA verbreitet ist, werden wir im kommenden Jahr viele Fälle haben, in denen die Apotheken keine Arzneimittel eintragen können, weil die physische EGK nicht vorhanden ist.« Dann könne die ePA der Patienten beispielsweise nicht für die pharmazeutische Beratung eingesehen und auch nicht mit neuen Daten befüllt werden. Es sei daher wichtig, die Gesundheits-ID möglichst flächendeckend zu verbreiten, andernfalls müssten rasch Übergangslösungen geschaffen werden. 

Detlef Hühnlein betonte, dass neue Technologien vor allem dann auf Akzeptanz stoßen, wenn sie einen echten Mehrwert für ihre Anwender bieten. »Wir müssen die Schwellen senken und weitere Anwendungen schaffen. Das E-Rezept ist phantastisch, aber da muss noch mehr kommen, zum Beispiel die ePA oder Medikationslisten.« Man bräuchte keine gesetzlichen Vorgaben, wenn die Bürger sich aufgrund echter Vorteile aus eigenem Antrieb für eine neue Technologie entscheiden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa