Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-IT-Experte im Interview

Wie geht es weiter mit dem Apothekenportal des DAV?

Im Dezember hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) sein Apothekenportal gelauncht. Das Portal soll gewissermaßen als digitale Schnittstelle zwischen den Apotheken einerseits und ihren Kunden und Dienstleistern andererseits dienen. Im Gespräch mit der PZ erläutert Sören Friedrich, IT-Experte der ABDA, welche Funktionen bald zum Portal hinzukommen und wie es mit dem DAV-Kundenportal interagieren soll.
Benjamin Rohrer
20.01.2021  18:00 Uhr

Auch externe Anbieter können sich anbinden

PZ: Sollen über das Apothekenportal langfristig auch Dienstleistungen und Angebote anderer Anbieter aus dem Markt möglich sein?

Friedrich: Ja, definitiv. Wir machen mit dem Portal auch ein Angebot an Dritte. Wichtig ist dabei natürlich, dass die Angebote im Interesse unseres Berufsstands sind. Hierzu müssen allerdings noch entsprechende Schnittstellen entwickelt werden. Außerdem zeigt dieser Aspekt, dass die Beteiligung möglichst aller Apothekeninhaber in Deutschland am Portal wichtig ist. Denn klar ist: Je mehr Apotheken beteiligt sind, desto interessanter wird unser Portal für externe Anbieter.

PZ: Zurück zum Kundenportal. Nicht alle Apotheker haben verstanden, dass sie von Anfang an auf eine webbasierte App setzen, die die Nutzer nur über einen Handy-Browser aufrufen können. Der absolute Großteil der Handy-Anwendungen ist »nativ« gebaut, also gewissermaßen als kleines Programm, das aus den gängigen App-Stores geladen werden muss. Geht das Angebot nicht etwas an der Realität der Nutzer vorbei?

Friedrich: Im Moment mag das für den Laien so erscheinen. Der Trend geht jedoch seit einiger Zeit in eine andere Richtung. Immer mehr Großkonzerne setzen mittlerweile auf Web-Apps. Für uns ist wichtig, dass wir uns unabhängig von den großen App-Stores machen wollen. Bei nativen Apps muss zudem für jedes Update die App auf dem Handy durch den Nutzer selbst aktualisiert werden. Wir können jedoch Aktualisierungen unserer Portale schnell und problemlos an die Nutzer ausrollen. Und vom Handling her sehe ich keine Unterschiede. Die Kunden laden sich einmal einen Link auf ihr Smartphone oder Tablet, der dann wie eine App auf dem Display erscheint – die einzige App mit dem roten Apotheken-A.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa