Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seelische Gesundheit

Wie geht es Kindern und Jugendlichen?

Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen sozialen Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?
AutorKontaktdpa
Datum 09.10.2025  15:30 Uhr

Klimakrise, Berichte über Kriege und Konflikte, Social Media im Dauermodus, Pandemie-Nachwirkungen, individuelle Stressfaktoren: Wie steht es um die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? 

Die gute Nachricht: Psychotherapeutin Dr. Andrea Stippel spricht von einer starken Jugend, die sich insgesamt überwiegend gut mit aktuellen Themen und Herausforderungen auseinandersetzen könne. Psychiater Professor Dr. Veit Roessner aus Dresden beobachtet: »Die Mehrheit ist psychisch stabil.« Die Bochumer Psychologin Professor Dr. Silvia Schneider sagt: »Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen ist psychisch gesund, wobei das nicht bedeutet, dass alle immer nur happy und glücklich sind.«

Aber: Die Zahl der Heranwachsenden mit seelischen Problemen nimmt zu. Die Experten sind sich einig: Die Belastungen haben spürbar zugenommen. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, denen es psychisch schlecht geht, steige seit Jahren, nicht nur in der Pandemie-Phase mit einem zusätzlichen Peak, sagt Schneider von der Universität Bochum, Direktorin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit. Etwa ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen habe im Lebensverlauf einmal mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen zu tun.

Was macht seelisch gesunde Kinder aus?

»Seelisch gesunde Kinder und Jugendliche verfügen über Fähigkeiten, die ihnen ein aktives und konstruktives Leben ermöglichen. Dazu zählen emotionale Kompetenzen wie das Wahrnehmen, Ausdrücken und Regulieren von Gefühlen, ein stabiles Selbstwertgefühl sowie das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit«, beschreibt Roessner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Dresden. Nach Belastungen finden sie wieder ins Gleichgewicht. Sie verfügen über Empathie, können Freundschaften schließen und Konflikte lösen, sind offen für neue Erfahrungen, bewältigen ihren Alltag in Schule und Freizeit.

Therapeutin Schneider ergänzt: »Ein seelisch gesundes Kind fühlt sich akzeptiert und sozial verbunden, lernt mit Krisen umzugehen und hat die Gabe, mit einer gewissen Anpassungsfähigkeit gut mit unterschiedlichen Lebensumständen umzugehen und eine Balance zu finden zwischen Freude, aber auch Annehmen und Überwinden von Trauer.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa