Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsstudie KiGGS

Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Deutschland?

Mit dieser Frage beschäftigen sich seit der Jahrtausendwende Epidemiologen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Kürzlich veröffentlichten sie die Ergebnisse des jüngsten Gesundheitsmonitorings. Ihre Bilanz: Die Prävalenz von Unter- und Übergewicht hat sich nicht verändert, aber immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an einem Diabetes oder Schmerzen. 
Judith Lorenz
09.10.2019  14:42 Uhr

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit untersucht das RKI regelmäßig die gesundheitliche Situation der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen. Erstmals lieferte die zwischen 2003 und 2006 durchgeführte »Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)« umfassende und bundesweit repräsentative Gesundheitsdaten für Heranwachsende. Seit der ersten Folgeerhebung zwischen 2009 und 2012 (KiGGS-Welle 1) wird KiGGS als Langzeitstudie fortgeführt.

Zwischen 2014 und 2017 hat das RKI nun erneut die Gesundheit der in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen überprüft. Die mehreren Tausend Teilnehmer dieser zweiten Folgeerhebung (KiGGS Welle 2) stammen aus 167 verschiedenen Städten und Gemeinden. Außer einer neuen Zufallsstichprobe von Kindern im Alter zwischen 0 und 17 Jahren umfasste das Studienkollektiv zusätzlich alle ehemaligen Teilnehmer, sodass auch inzwischen volljährige Personen in die Analyse eingingen. Die Inhalte der Befragungen, die Untersuchungen und Tests sowie die Laboruntersuchungen von Blut- und Urinproben entsprachen zu einem großen Teil den bisher erfassten Indikatoren. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem im »Bundesgesundheitsblatt« veröffentlicht.

Einen wichtigen Themenschwerpunkt der aktuellen Erhebung bildet die Gewichtsentwicklung. Die Analyse des Body-Mass-Index (BMI) der Studienteilnehmer zeigt: Rund 8 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren sind untergewichtig, etwa 77 Prozent normalgewichtig und 15 Prozent übergewichtig oder sogar adipös. Die Prävalenz des Untergewichts und der extremen Adipositas hat sich dabei seit der Basiserhebung nicht wesentlich verändert. Die Epidemiologen beobachten allerdings eine geringfügige Verschiebung der oberen BMI-Perzentilen nach unten vor der Pubertät, was sie als erste Erfolge von Adipositas-Präventionsstrategien werten.

Die Prävalenz von Essstörungen, die typischerweise einen Erkrankungsgipfel in der Jugend aufweisen, ist im Vergleich zur KiGGS-Welle 1 um nahezu 3 Prozentpunkte auf nun rund 20 Prozent gesunken. Dieser Rückgang betrifft insbesondere die 11- bis 13-jährigen Jungen, wogegen das Erkrankungsrisiko der 14- bis 17-Jährigen geschlechtsunabhängig konstant geblieben ist. Emotionale Probleme, ein schwacher familiärer Zusammenhalt, eine geringe Selbstwirksamkeits-Erwartung sowie eine verzerrte Körperwahrnehmung prädisponieren für Essstörungen, berichten die Forscher.

Häufiger Diabetes und Schmerzen

Epilepsien, Migräne und Herzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter beobachten die Epidemiologen ähnlich häufig wie in den Vorerhebungen. Diabetes-Diagnosen scheinen jedoch – obwohl insgesamt selten – seit zehn Jahren zuzunehmen. Die Masern-, Windpocken- und Keuchhusten-Erkrankungen gehen dagegen in Folge veränderter Impfstrategien zurück, so die Forscher weiter. Angesichts regionaler Immunitätslücken in einigen Altersgruppen ist ihrer Einschätzung nach das Präventionspotenzial der Impfempfehlungen jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft.

Anlass zur Sorge gibt die Untersuchung der Schmerzbelastung der Heranwachsenden: Wie auch einige andere Länder verzeichnet Deutschland einen Anstieg der Prävalenz von Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Drittel der 3- bis 10-jährigen Mädchen und ein Viertel der altersgleichen Jungen klagt über wiederholt auftretende Bauchschmerzen. In der Altersgruppe der 11- bis 17-Jährigen stehen Kopfschmerzen an erster Stelle: Fast jedes zweite Mädchen und jeder dritte Junge sind betroffen. Auch die Arzneimitteleinnahme untersuchten die Epidemiologen.

Um fundierte gesundheitspolitische Entscheidungen treffen zu können, müssen die Lebensbedingungen der Heranwachsenden in Deutschland regelmäßig überprüft und Erkrankungstrends sowie relevante Risikofaktoren im Zeitverlauf abgebildet werden. Die KiGGS-Erhebungen liefern hierfür einen wertvollen Beitrag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa