Pharmazeutische Zeitung online
Kommendes Wintersemester

Wie geht es ab Oktober für Pharmaziestudierende weiter?

Die Tendenz geht zur Präsenz: So lautet der gemeinsame Konsens pharmazeutischer Fakultäten für den Universitätsalltag im Wintersemester. Vollumfänglich zur Normalität zurückzukehren, wird wohl noch nicht möglich sein. Was planen einzelne Unis konkret?
Carolin Lang
30.08.2021  16:16 Uhr

Fokus auf Studienanfänger

Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen möchte ebenfalls so weit wie möglich zur Präsenz zurückkehren. »Noch ein Semester, das weitgehend online stattfindet, ist sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden nur schwer zumutbar«, so Professor Dr. Bärbel Kopp, Vizepräsidentin Education. »Im Wintersemester wird es – je nach Vorgaben – voraussichtlich erneut eine Mischung aus Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen geben.«

Dabei setze die Uni verstärkt auf hybride Lehre, die es erlaubt, dass sich Präsenz- und Online-Gruppen gleichberechtigt an Interaktionen beteiligen. »Besonders im Blick hat die FAU dabei Studienanfängerinnen und -anfänger sowie Studierende, die noch keine Präsenzlehre an der Universität erlebt haben.«

Wunsch nach Campusleben

Auch in Mainz, Münster, Saarbrücken, Hamburg, Kiel, Heidelberg, Würzburg und Bonn wird man im Wintersemester versuchen, möglichst umfassend zur Präsenzlehre zurückkehren – ergänzt durch digitale und hybride Studienangebote und unter Berücksichtigung der Inzidenzlage und der jeweils geltenden Rechtslage. Aus München heißt es ebenfalls: »Die Ludwig-Maximilians-Universität München hat großes Interesse daran, im kommenden Wintersemester unter Einhaltung der vorgesehenen Corona-Hygienemaßnahmen so viel Präsenz wie möglich anzubieten.«

Ähnliches berichten die Universität Greifswald und die TU Braunschweig. Diese verstehen sich nach eigener Aussage als Präsenzuniversitäten. »Dementsprechend ist es unser Wunsch, wieder mit Präsenzstudium ins Wintersemester zu starten. Es ist auch der Wunsch vieler Studierender, wieder in Präsenz zu studieren. Die Impfbereitschaft ist sehr groß und unsere eigene Impfkampagne erhält positives Feedback«, betont die  TU Braunschweig.

Auch Jena zeigt sich zuversichtlich: »Ein Wintersemester in Präsenz wird immer realistischer«, heißt es seitens der Friedrich-Schiller-Universität. »Wir wollen den Studierenden so viel Präsenz auf dem Campus ermöglichen, wie wir können. Die Universität wird alle Möglichkeiten ausschöpfen, damit sich die Studierenden in Präsenzveranstaltungen mit ihren Lehrenden austauschen und sich in Bibliotheken und auf dem Campus wieder begegnen können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa