Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Mutationen

Wie gefährlich sind die Varianten?

In Großbritannien und Südafrika sind neue Varianten von SARS-CoV-2 aufgetaucht, die sich offenbar rasch verbreiten. Was bedeuten die Mutationen für die Eigenschaften des Virus und für die Wirksamkeit des Impfstoffs?
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 21.12.2020  16:26 Uhr

In Großbritannien breitet sich derzeit eine neue Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 aus. Entdeckt wurde ein ausgeprägtes phylogenetisches Cluster (Linie B.1.1.7) durch Datenanalysen des Covid-19 Genomic UK Consortiums (COG-UK). Dieses Cluster ist in den letzten vier Wochen schnell gewachsen. Eine weitere Ausbreitung ist sehr wahrscheinlich.

Auf der Basis von mehr als 126.200 Genomsequenzen, die aus Proben des COG-UK-Konsortium stammen, wurden 1777 verschiedene aminosäureverändernde (nicht synonyme) Mutationen im Gen S des Spike-Glykoproteins identifiziert (dies schließt Mutationen, die nicht zu einem Aminosäurewechsel führen, die zahlreicher sind, oder Mutationen an anderer Stelle im Genom nicht ein). Von diesen nicht synonymen Änderungen wurden 37 Prozent der Mutationen (n=654) nur in einer einzigen Sequenz beobachtet, während 5 Prozent (n=87) in mindestens 100 Sequenzen beobachtet wurden.

Die Linie B.1.1.7

Die Linie mit der Bezeichnung B.1.1.7 fiel besonders auf. Sie enthält mehr Mutationen, als dies bisher beobachtet wurde. Daher spekuliert man, dass sie in einem chronisch infizierten Individuum entstanden sein könnte. Eine der beobachteten Mutationen, die N501Y-Mutation (ein Austausch von Asparagin durch Tyrosin), tritt zudem in der Region des Spike-Proteins auf, die an den ACE2-Rezeptor bindet (Rezeptorbindungsdomäne). Veränderungen in dieser Region des Spike-Proteins können zum einen dazu führen, dass das Virus seine ACE2-Bindungsspezifität ändert, und zum anderen die Erkennung wichtiger Antikörper stören.

Die Linie B.1.1.7 trägt 17 Mutationen: 14 Substitutionen und 3 Deletionen. Einige dieser Mutationen haben mindestens eine theoretische Bedeutung, die aufhorchen lässt. So scheint die N501Y-Mutation tatsächlich die ACE2-Bindungsaffinität zu erhöhen. Eine kleine Deletion (69-70del) könnte eine immunologische Rolle spielen und mit einigen diagnostischen Fehlern assoziiert sein. Und die P681H-Mutation liegt an der Furin-Spaltstelle, die eine wichtige Rolle bei der Membranfusion spielt.

Angesichts der experimentell vorhergesagten und plausiblen phänotypischen Konsequenzen einiger der beschrieben Mutationen und der unbekannten Folgen eines möglichen Auftretens dieser Mutationen in Kombination, fordern die Autoren einer vorläufigen Analyse des britischen Arctic Konsortiums, die Verbreitung der B.1.1.7-Linie verstärkt zu überwachen. Diese Forderung wird gestützt durch die hohe Wachstumsrate von B.1.1.7 in Großbritannien, die bekanntlich auch schon internationale Konsequenzen zur Folge hatte. Laut dem Bericht hatte die neue Virusvariante zwischen September und November einen zunehmenden Anteil an den im Vereinten Königreich charakterisierten SARS-CoV-2-Viren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa