Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hefepilz

Wie gefährlich ist Candida auris?

Der Hefepilz Candida auris machte zuletzt als »der neue Killerpilz« Schlagzeilen. Auch wenn das sicher übertrieben ist, hat der Erreger mehrere Eigenschaften, die ihn zu einer Bedrohung vor allem für Immunschwache machen: Die Identifizierung im Labor ist schwierig, er kann resistent gegen alle relevanten Antimykotikaklassen werden und ist von Mensch zu Mensch übertragbar.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 12.12.2019  12:34 Uhr

Schwere Verläufe möglich

Wie andere Candida-Arten besiedelt C. auris den Menschen, verursacht beim Gesunden in der Regel aber keine Probleme (siehe Kasten). Ist das Immunsystem jedoch geschwächt oder bestehen Vorerkrankungen, kann er sich wie andere Hefepilze ungestört vermehren und zu Krankheiten führen. C. auris verursacht mitunter ernste und lebensbedrohliche Erkrankungen wie Harnwegsinfekte oder Wundinfektionen. Die Entwicklung zu einer invasiven Candidose mit einem Befall des Blutstroms (Fungämie) und des ZNS sowie innerer Organe ist bei Immunschwachen nicht auszuschließen und kann lebensbedrohlich sein. Als Begleiterkrankungen treten möglicherweise Diabetes, Lungen- und Nierenerkrankungen auf.

In Großbritannien verliefen Ausbrüche bisher ohne Todesfälle. In Spanien allerdings starben in einem Krankenhaus 17 von 41 Infizierten. »Nach unserem Wissen ist in Deutschland noch kein Patient an C. auris gestorben«, berichtet Kurzai. »Wenn man mit C. auris infiziert ist, hängt die Gefährlichkeit vor allem von der Art der Infektion ab. Die Sterblichkeitsraten für Blutstrominfektionen sind aktuell schwer einzuschätzen, da sie sich in verschiedenen Berichten zum Teil erheblich unterscheiden.«

Therapie nur bei Krankheitsausbruch

Die Behandlung ist eine Herausforderung. C.-auris-Isolate zeigen häufig Resistenzen gegenüber zahlreichen gebräuchlichen Antimykotika wie Fluconazol, Voriconazol oder Amphotericin B. Die Behandlung sei eine Einzelfallentscheidung, so Kurzai: »Pauschale Empfehlungen sind nicht sinnvoll. Bei schweren Infektionen wird aktuell zumeist empfohlen, mit einem Echinocandin, also Anidulafungin, Caspofungin oder Micafungin, zu behandeln. Bei Fragen oder Beratungsbedarf steht das NRZMyk zur Verfügung.« Eine Resistenztestung sei empfehlenswert. Bei einer reinen Besiedlung ohne symptomatische Infektion sei keine Behandlung nötig.

Ansteckungen zu vermeiden und insbesondere immungeschwächte Personen zu schützen, ist oberste Prämisse. In Deutschland sind dafür schon einige Voraussetzungen geschaffen. Dazu muss der Pilz aber erst einmal sicher identifizierbar sein und in der Diagnostik von verwandten Arten wie Saccharomyces cerevisiae und C. haemulonii unterschieden werden. »2018 konnten bei einem Test etwa 85 Prozent aller mikrobiologischen Labors in Deutschland C. auris zuverlässig identifizieren. Das ist kein ganz schlechter Wert, aber sicher noch ausbaufähig«, erzählt Kurzai. Der Experte empfiehlt noch weitere Vorkehrungen. »Krankenhäuser müssen C. auris in ihre Hygienemanagementpläne aufnehmen und ein Prozedere zum Umgang festlegen. Hierfür gibt es zum Beispiel Empfehlungen des NRZMyk und auch umfassende Hilfestellungen von ECDC und CDC.«

Es gibt Vermutungen, dass durch den Klimawandel oder andere Faktoren C. auris zunehmend ein Problem in Deutschland werden könnte. Dazu Kurzai: »Weltweit nehmen die Fälle zu und es ist wahrscheinlich, dass damit auch hierzulande absehbar mehr Fälle auftreten. In einigen Ländern zählt C. auris schon zu den häufigsten Candida-Arten, die invasive Infektionen verursachen.« Es könne also sein, dass sich der Erreger weltweit »etabliert«. Dann könnten auch lokale Ausbruchsgeschehen häufiger werden, so der Mykologe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa