Pharmazeutische Zeitung online
Analyse

Wie empfindlich und genau sind Corona-Antigentests?

Zuverlässige Point-of-Care-Tests (POC), die keine Laborinfrastruktur erfordern, könnten zur Kontrolle der Covid-19-Pandemie eine relevante Verbesserung bedeuten. Aber wie gut sind diese Antigentests? Drei kommerzielle Schnelltests haben Wissenschaftler nun untersucht.
Theo Dingermann
13.10.2020  14:16 Uhr

Empfindlichkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit von drei im Markt befindlichen SARS-CoV-2-Antigentests haben zwischen April und August Wissenschaftler um die korrespondierende Autorin Dr. Claudia Maria Denkinger, Leiterin der Abteilung für klinische Tropenmedizin der Universitätsklinik Heidelberg, untersucht. Die Ergebnisse dieser Arbeit publizierten sie nun auf dem Preprintserver »MedRxiv«.

»Die Evaluationsstudie war darauf konzipiert, Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO zu den Tests zu liefern«, erklärt Denkiger auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung zur Auswahl der untersuchten Tests. Drei Schnelldiagnostika nahmen die Forscher genau unter die Lupe:

  • Das Bioeasy 2019-nCoV Ag Fluoreszenz-Schnelltestkit der Firma Shenzhen Bioeasy, China
  • Der COVID-19 Ag Respi-Strip der Firma Coris Bioconcept, Gembloux, Belgien
  • Der Standard Q Covid-19 Ag Test der Firma SD Biosensor, Korea. 

Der koreanische Diagnostik-Spezialist SD Biosensor hat seit Juni eine Vertriebsvereinbarung mit dem schweizerischen Pharma- und Diagnostik-Konzern Roche. Der gleiche Test kam im September unter dem Namen SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test unter Roches Label in Deutschland auf den Markt. SD Biosensor stellt als Erstausrüster (OEM) die Komponenten her, Roche bringt den Test in bestimmten Ländern auf den Markt.

Alle drei nun untersuchten Assays nutzen das Lateral-Flow-Prinzip für den Nachweis von Virus-Antigenen. Sowohl die Firma Coris Bioconcept als auch die Firma SD Biosensor verwenden kolloidales Gold, das mit Antikörpern konjugiert ist, um einen Farbwechsel und ein Auslesen mit dem bloßen Auge zu ermöglichen. Im Fall des Assays der Firma Shenzhen Bioeasy muss ein Fluoreszenzsignal mit Hilfe eines speziellen Geräts ausgelesen werden.

Die Tests von Shenzhen Bioeasy und SD Biosensor enthalten in ihren Testkits Tupfer zur Probenentnahme; der Test von Coris Bioconcept nicht. Das Ablesen der Ergebnisse erfolgte nach 10 Minuten (Shenzhen Bioeasy), nach 15 Minuten (SD Biosensor) und nach 15 bis 30 Minuten (Coris Bioconcept).

Zwei Tests sind nicht spezifisch genug

Am besten schnitt der Test von SD Biosensor ab. Für ihn wurde eine Sensitivität von 76,6 Prozent (95-Prozent-Konfidenzintervall 62,8 – 86,4) und eine Spezifität von 99,3 Prozent (95-Prozent-Konfidenzintervall 98,6 – 99,6) ermittelt. Eine Subanalyse zeigte, dass alle Proben mit RT-PCR Cycle-Threshold (CT)-Werten von unter 25 durch den Standard Q Covid-19 Ag Test der Firma SD Biosensor nachweisbar waren. Der Test erwies sich als einfach anzuwenden und sei demnach als Point-of-Care-Test geeignet. Die WHO empfiehlt den Test aufgrund der Studienergebnisse bereits, ebenso wie einen Schnelltest von Abbott.

Die beiden anderen Assay der Firmen Shenzhen Bioeasy und Coris Bioconcept zeigten Spezifitäten von 93,1 Prozent beziehungsweise 95,8 Prozent. Damit erfüllten diese Tests das vordefinierte Ziel von mehr als 98 Prozent nicht.

Durch die vorliegende Studie wird die allgemeine Wahrnehmung bestätigt, dass beim Einsatz von Antigentests zum Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion Vorsicht geboten ist. Das Leistungsvermögen unterschiedlicher Tests variiert offensichtlich relevant. Von hier drei getesteten Assays, erfüllt nur ein Test die vordefinierten Kriterien und eignet sich somit als zuverlässiger POC-Test, der Standard Q Covid-19 Ag Test von SD Biosensor, der auch in der Uniklinik Heidelberg eingesetzt wird.

Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass weitere Entwicklungen erforderlich sind, bevor Antigentests die in sie gesetzten Hoffnungen zuverlässig erfüllen werden. Seit Durchführung der Studie sind einige weitere Corona-Schnelltests auf den Markt gekommen, darunter im September auch der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa