Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Treuhand Dialog

Wie die »NextGen« die Apothekenreform retten will

Die nächste Generation der Standesvertretung steht vor großen Herausforderungen: Der Druck auf den Markt von außen wächst, die Politik tut nichts oder zu wenig, um die Apotheke vor Ort zu stärken. Die Frage steht im Raum: Wann ist der richtige Zeitpunkt, lauter zu werden?
AutorAlexander Müller
Datum 13.10.2025  16:02 Uhr
Wie die »NextGen« die Apothekenreform retten will

Die Eckpunkte der geplanten Apothekenreform sind eine Enttäuschung. Die versprochene Erhöhung des Packungsfixums auf 9,50 Euro soll vertagt werden, stattdessen taucht die »PTA-Vertretung« in den Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nin Warken (CDU) wieder auf.

Wie damit umzugehen ist, besprach die »NextGen« der Standespolitik beim Treuhand Dialog in Berlin: ABDA-Vizepräsidentin Ina Lucas, BAK-Vize Franziska Scharpf, DAV-Vorstandsmitglied Jan-Niklas Francke und Jan Harbecke vom Apothekerverband Westfalen-Lippe und Mitglied der Verhandlungskommission des DAV.

Lucas erinnerte die Regierung an den Koalitionsvertrag, in dem die Honorarerhöhung bis auf die Nachkommastelle zugesagt sei. Auf solche konkreten Zusagen müsse man sich verlassen können – und zwar nicht nur die Apothekenteams, sondern die Gesellschaft. »Das ist eine Gefahr für unsere Demokratie«, so Lucas.

Es gilt das gebrochene Wort

Franziska Scharpf sieht es ähnlich. Die Finanzprobleme der GKV seien auch schon bekannt gewesen, als der Koalitionsvertrag im Frühjahr unterschrieben wurde. Es mache ihr große Angst, wenn die Politik selbst so kurze Zeiträume nicht mehr überblicken könne.

Die schließlich ausgebliebene steuerliche Unterstützung  – Stichwort Bürgergeld – für die Kassen will Francke nicht als Entschuldigung dafür gelten lassen, dass den Kassen das Geld für die Arzneimittelversorgung fehle. Es sei nicht Aufgabe der Apotheken, die GKV finanziell zu stabilisieren. Und Francke will sich mit losen Versprechungen der Politik nicht mehr abspeisen lassen – gemeint war die »Wiedervorlage« der Honorarerhöhung. Die 9,50 Euro seien »nicht verhandelbar«.

Das Problem: Die Politik verhandelt auch gar nicht, sondern schickt sich an, die Erhöhung einfach auszulassen. Und dann? Harbecke glaubt an die Macht gemeinsamer Proteste, mahnte aber zur Geschlossenheit. Maßnahmen würden in den demokratisch gewählten Gremien beschlossen, und dann sollten sich auch alle daran halten und auf Alleingänge verzichten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa