Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Treuhand Dialog

Wie die »NextGen« die Apothekenreform retten will

Die nächste Generation der Standesvertretung steht vor großen Herausforderungen: Der Druck auf den Markt von außen wächst, die Politik tut nichts oder zu wenig, um die Apotheke vor Ort zu stärken. Die Frage steht im Raum: Wann ist der richtige Zeitpunkt, lauter zu werden?
AutorAlexander Müller
Datum 13.10.2025  16:02 Uhr

Dialog, Transparenz, Vertrauen sind gefragt

Damit hatte sich ein Kernpunkt der Debatte – unter reger Beteiligung des Publikums – herauskristallisiert: Die Standesvertretung benötigt den Input von der Basis, um möglichst gute Entscheidungen zu treffen. Harbecke würde sich beispielsweise eine größere Beteiligung in den Landesverbänden wünschen.

Auf der anderen Seite müssten die gewählten Vertreterinnen und Vertreter sich erklären, ihre Entscheidungen transparent machen. Weil sich nicht jede einzelne Maßnahme schnell mit allen abstimmen lässt und Geschlossenheit für den Erfolg trotzdem wichtig ist, benötigt die Standesvertretung dann wiederum das Vertrauen, schon im Sinne der Mitglieder zu handeln. Dass man sich auf diese Formel eines Miteinander verständigen könnte, wurde von den rund 150 Teilnehmern des Treuhand Dialogs mit großem Applaus quittiert.

Neben dem Honorar ist die PTA-Vertretung ein Streitpunkt in den Plänen von Ministerin Warken. Lucas warnte vor einer »Verschiebung der Leistungsverantwortung«. Zu jeder Zeit könne in der Apotheke etwas passieren, das die Präsenz eines Apothekers oder einer Apothekerin erfordere. Sie sei ein Fan davon, PTA mehr Verantwortung im Alltag zu übertragen, aber eben nicht die Leitung des Betriebes.

Francke ist überzeugt, dass der Beruf der PTA mit den neuen Aufgaben ohnehin deutlich attraktiver werden wird. Und mit zusätzlichen Qualifikationen etwa im Bereich Vertragswesen oder Abrechnung ließe sich der Beruf auch wirtschaftlich aufwerten.

PTA-Beruf aufwerten – ohne Leitungsverantwortung

Scharpf ist selbst PTA und Apothekerin. Sie kann sich vorstellen, dass die Anerkennung der Ausbildung ein später angeschlossenes Studium verkürzen kann. Denn heute dauere beides zusammen mindestens zehn Jahre. Nur 1 Prozent der PTA würde diesen Weg beschreiten. Allerdings sind bei solchen Umstellungen auch europäische Vorgaben zur Mindeststudienzeit zu beachten.

Lucas sieht noch Chancen, dass die Kritikpunkte an den Reformplänen noch aufgenommen werden. Sie erlebe eine zugewandte Ministerin und auch die beiden Staatssekretäre Georg Kippels und Tino Sorge wüssten, wo bei den Apothekern der Schuh drückt. Deshalb sei in dieser Phase noch Diplomatie gefragt, so Lucas, obwohl sie den Unmut der Kolleginnen und Kollegen durchaus verstehen könne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa