Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Technikgeschichte

Wie die EDV in die Apotheke kam

Pharmaziegeschichtlich interessant sind nicht nur alte Standgefäße und Arzneiformen. Das Deutsche Apothekenmuseum in Heidelberg präsentiert auch frühe EDV-Gerätschaften aus den 1970er- und 1980er-Jahren.
AutorKontaktElisabeth Huwer
AutorKontaktClaudia Sachße
Datum 22.12.2023  07:00 Uhr

Zinsser-Apparatur

Obgleich ohne Netzanschluss und Elektronik rein mechanisch konzipiert, sei auch der »Zinsser-Apparat« zur Optimierung der Lagerhaltung, der durch eine Schenkung von Apotheker Hans-Jürgen Hoheisel (Tübingen) ins Museum kam, hier aufgeführt (Inv.-Nr. III S15).

Apotheker Dr. Friedrich Zinsser (gestorben 1998), ehemals Neckartor-Apotheke in Tübingen, entwarf diese Bestellhilfe für ABDA-Lochkarten Mitte der 1970er-Jahre (Abbildung 5). Das flache Gerät mit beschrifteten Fächern zum Einsortieren von Lochkarten leistete in der Übergangszeit zwischen der Bestellung per Telefon und per Modem ab den 1970er-Jahren bis in die frühen 1990er-Jahre beste Dienste. Mit verschiedenfarbig gekennzeichneten Fächern und Schildchen, die sich auf Bestellmengen-Codierungen für die ABDA-Lochkärtchen bezogen und auf die Abverkaufszahl und -zeit des jeweiligen Produkts abhoben, fungierte der Apparat als »Entscheidungsmatrix« zur Vereinfachung der Frage, ob die bisherige Bestellmenge eines Artikels erhöht, belassen oder verringert werden sollte – und optimierte damit das Warenlager (zur Funktion ausführlich Schaber, 1981, S. 50f.). Mit der Einführung des PC erübrigte sich der Zinsser-Kasten, der, wenn er nicht routiniert beherrscht wurde, das Warenlager auch ziemlich durcheinanderbringen konnte.

Wir suchen weitere Exponate aus der Zeit von etwa 1975 bis 1985, unter anderem die Geräte von IBM (Serie 1KSA), LOS (C30/40), ITT (3590) und Infopharm (15 und 35) und besonders Geräte aus der früheren DDR, die 1978 Organisationsrichtlinien zur Bestellung mit Bestellkarten für das Projekt »Warenbewegung, Vorrats- und Reservehaltung (WAVOR)« unter Einbeziehung der elektronischen Datenverarbeitung eingeführt hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa