Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
T-Zellen

Wie das Immunsystem bei Covid-19 aus der Bahn gerät

Sogenannte MAIT-Zellen, ein T-Zelltyp, der darauf spezialisiert ist, infizierte Zellen zu erkennen, werden bei Menschen mit mittelschweren bis schweren Covid-19-Verläufen stark aktiviert. Diese Beobachtung ist ein weiterer Baustein zu einem besseren Verständnis der Covid-19-Pathologie.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 06.10.2020  09:30 Uhr

Es wird immer deutlicher, dass eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu einer komplexen Fehlregulation des Immunsystems durch ein gestörtes Gleichgewicht zwischen protektiven und pathologischen Immunreaktionen führen kann. Das hat bei ungünstiger Ausprägung unter anderem eine Hyperinflammation der unteren Atemwege zur Folge.

Das Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen der Immunstörung ist nach wie vor rudimentär. Einen Aspekt, der für die Kontrolle der Immunregulation von Bedeutung zu sein scheint, untersuchten nun Forscher um Dr. Tiphaine Parrot vom Center for Infectious Medicine am Karolinska University Hospital in Stockholm. Ihre Arbeit wurde jetzt in »Science Immunology« publiziert.

MAIT, ein spezialisierter T-Zelltyp

Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf sogenannte Schleimhaut-assoziierte invariante T-Zellen (Mucosa-associated invariant T-cells; MAIT). Dieser spezialisierte T-Zelltyp macht 1 bis 10 Prozent der T-Zellen im Blutkreislauf aus. Man findet diese Zellen aber auch in unterschiedlichen Geweben, darunter vor allem in der Leber und der Lunge.

Die Rezeptoren der MAIT-Zellen erkennen vor allem mikrobielle Vitamin-B2-(Riboflavin-) Metabolite, die von einer Reihe von Mikroben produziert werden. Diese bakteriellen Metabolite werden durch MHC-Ib-verwandte Protein-1-Moleküle (MR1) präsentiert. Binden die Metabolite an die T-Zell-Rezeptoren, werden die MAIT-Zellen aktiviert. Sie produzieren dann verschiedene Zytokine, darunter IFN-γ, TNF- α und IL-17. Dieses breite Effektorprofil bildet eine Schutzfunktion vor bakteriellen Lungeninfektionen. MAIT-Zellen fungieren also als Sensoren für bakterielle Metaboliten.

Starke Aktivität bei Covid-19-Erkrankungen

Zudem scheinen sie aber auch als Mediatoren antiviraler Reaktionen zu agieren. Die schwedischen Forscher konnten zeigen, dass bei Patienten mit einer aktiven Covid-19-Erkrankung MAIT-Zellen stark aktiviert werden und dass deren Zahl in der Zirkulation deutlich abnimmt. Zudem zeigten Transkriptionsanalysen eine signifikante Anreicherung von MAIT-Zellen in den Atemwegen. Dadurch wird dort ein stark proinflammatorisches Milieu erzeugt.

In der Rekonvaleszenzphase normalisierten sich die MAIT-Zellspiegel wieder. Diese Befunde weisen darauf hin, dass MAIT-Zellen an der Immunantwort gegen SARS-CoV-2 beteiligt sind, und deuten eine mögliche Beteiligung an der Covid-19-Immunpathogenese an.

MAIT-Zellen scheinen eine facettenreiche Rolle bei Covid-19 zu spielen, die sich von der der adaptiven konventionellen T-Zellen unterscheidet. Denn MAIT-Zellen erkennen keine HLA-präsentierten Peptidantigene. Ihre antivirale Funktion ist daher wahrscheinlich angeboren und inhärent weniger wirksam als die MHC-restringierte CD8-T-Zell-Antwort. Andererseits stehen MAIT-Zellen bei Bedarf sofort zur Verfügung, um ohne klonale Expansion schnell in großer Zahl reagieren zu können. Man kann spekulieren, dass ihre antivirale Wirkung bei einer frühen Infektion eine signifikante Rolle spielen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa